Wie entsteht der Ton bei einer Glocke?

Wie entsteht der Ton bei einer Glocke?

Bei Anregung einer Glocke durch einen Stoß entstehen – ähnlich wie bei den Schwingungen einer Platte – stehende Wellen. Die Glocke schwingt gleichzeitig in unterschiedlichen Moden. Beispielsweise hat der tiefste Teilton einer Glocke das Muster (2,0), die Quinte das Muster (3,1′).

Wie stimmt man eine Glocke?

Stimmen von Glocken Glocken können gestimmt werden, indem ihre Rippe nach dem Guss nochmals verändert wird. Dies geschieht durch Abschleifen der Glocke in bestimmten Bereichen rotationssymmetrisch rund um den Glockenmantel, beispielsweise mittels einer speziellen Drehmaschine.

Welche Frequenz hat eine Kirchenglocke?

(a) Frequenz 638 Hz; (b) Frequenz 1740 Hz, Schwebungen von 5,7 Hz.

Wie heißt das Innere einer Glocke?

Der Kern, der dem Inneren der Glocke entspricht, wird aus Lehmsteinen und verschiedenen Lehmschichten gemauert. Die falsche Glocke, oder Modellglocke, muss in Umfang und Aussehen genau der späteren, noch zu gießenden Bronzeglocke entsprechen. Sie besteht aus Lehm und Talg, die Zier wird in Wachs aufgetragen.

Ist die Glocke ein Musikinstrument?

Obwohl die Glocke als Idiophon ein Musikinstrument ist, werden in der Glockenkunde die Begriffe Ton und Klang anders verwendet, als es in der Musik allgemein üblich ist. Die Töne einer Glocke werden nicht als Grundton und Obertöne bezeichnet, weil die höheren Teiltöne hier nur sehr selten Harmonische des 1.

Was waren die Anfänge der Glocke in China?

Ihre Anfänge der Glocke dürfen wir in China vor 5.000 Jahren vermuten. Dort waren die Menschen -vor allem Konfuzius- der festen Überzeugung, dass alle Musik und der Glocke Klang, im Herzen der Menschen geboren werden. Und alles, was das Herz bewegt, das strömt in Tönen aus; und was draußen als Ton erklingt, das beeinflusst wieder das Herz drinnen.

Was ist der Dopplereffekt der schwingenden Glocke?

Der Dopplereffekt der schwingenden Glocke ist mit dem genannten Beispiel vergleichbar; doch entsteht durch die völlig andere Bewegungsform – also die Pendelbewegung – eine Art „Wah-Wah“-Effekt (vgl. auch Leslie-Effekt). Der Klang einer fixierten Glocke mit schwingendem Klöppel ist wiederum ein völlig anderer.

Was war die Glocke für die Weltgeschichte?

Sie war und ist noch immer unerbittliche Begleiterin der Weltgeschichte zwischen Macht und Ohnmacht, zwischen Krieg und Frieden. In ihrer fünftausendjährigen Geschichte war die Glocke auch Inspirationsquelle für Architektur und Handwerk, Literatur, Kunst und Musik.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben