Welche Stadt wurde von der Pest verschont?
Besonders Italien und England waren von der Pest betroffen, während Mailand, Mähren und Böhmen von der ersten Pestwelle weitgehend verschont blieben.
Wird die Pest durch Bakterien verursacht?
Erreger und Übertragung Die Pest ist eine schwere, hochansteckende Infektionskrankheit, die von dem Bakterium Yersinia pestis ausgelöst wird. Das natürliche Erregerreservoir des Pest-Bakteriums stellen Nagetiere, vor allem Ratten, aber auch Mäuse, Wiesel, Hasen usw. und ihre Flöhe dar.
Wo in Europa war die Pest stark verbreitet Welche Gebiete blieben eher verschont?
Der „Schwarze Tod“ wütete nicht gleichmäßig in Europa, sondern ließ einige wenige Gebiete fast unberührt. Große Teile Polens und Belgiens sowie Prag blieben von ihm weitgehend verschont, während er in anderen so stark zuschlug, dass ganze Landstriche weitgehend entvölkert wurden.
Welcher Erreger hat die Pest verursacht?
Erst seit gut 120 Jahren weiß man, dass die Pest von einem Bakterium (Yersinia pestis) ausgelöst wird. Der Erreger kommt hauptsächlich in Nagetieren vor und kann von deren Flöhen auf Menschen übertragen werden. Erkrankte können die Pest-Bakterien auch direkt an andere Menschen weitergeben.
Wie groß war die Pest in den Niederlanden?
Die Pest heerte 1358 in Hamburg und Lübeck und breitete sich 1360–1362 umfassend in den Niederlanden aus: Holland, Gent, Deventer, Namur, Flandern, Lüttich und Huy. Die isländischen Annalen berichten von Epidemien in Norwegen für die Jahre 1360, 1370/1371, 1379, 1390 und 1392.
Wie kam die Pest von Venedig nach Österreich?
Von Venedig aus gelangte die Pest über den Brenner nach Österreich. Zuerst kam der schwarze Tod nach Kärnten, anschließend in die Steiermark und erreichte dann erst Wien. In Deutschland, Norwegen, Schweden und Irland trat die Pest erstmals im Jahre 1349 auf.
Wie wird die Pest bei Mensch und Tier ausgelöst?
Die Pest wird bei Mensch und Tier durch das Bakterium Yersinia pestis ausgelöst. Dieses Bakterium, eine Mutation des für den Menschen relativ ungefährlichen Bakteriums Yersinia pseudotuberculosis, ist sehr anpassungsfähig, und es werden sehr viele verschiedene Varianten beschrieben.