Was ist der Bytecode in der Informatik?
Der Bytecode ist in der Informatik eine Sammlung von Befehlen für eine virtuelle Maschine. Bei Kompilierung eines Quelltextes mancher Programmiersprachen oder Umgebungen – wie beispielsweise Java – wird nicht direkt Maschinencode, sondern ein Zwischencode, der Bytecode, erstellt. Dieser Code ist in der Regel unabhängig von realer Hardware.
Was bedeutet der Bytecode für eine Sprache?
Das bedeutet, dass der Bytecode an sich unsichtbar für den Programmierer und Endbenutzer gehalten wird und automatisch als Zwischenschritt der Interpretation des Programmes erzeugt wird. Beispiele für aktuelle Sprachen, die diese Technik verwenden, sind: Perl, PHP, Prolog, Tcl und Python.
Wie kann ich einen Java-Bytecode ausführen?
Darüber hinaus ist dieser Bytecode von der Java Virtual Machine (JVM) ausführbar. Die JVM konvertiert den Bytecode in Maschinencode. Jeder Computer mit einer JVM kann diesen Bytecode ausführen. Mit anderen Worten, jede Plattform, die aus einer JVM besteht, kann einen Java-Bytecode ausführen.
Was ist der Unterschied zwischen Maschinencode und Bytecode?
Ein weiterer Unterschied zwischen Maschinencode und Bytecode besteht darin, dass der Maschinencode ein Low-Level-Code ist, während Bytecode ein Zwischencode ist. Kurz gesagt, der Prozessor oder die CPU können den Maschinencode direkt ausführen.
Kann man Bytecode für mehrere Sprachen verwenden?
Die Verwendung von Bytecode macht es möglich, dieselbe virtuelle Maschine für mehrere Sprachen zu verwenden, beispielsweise die JVM für Java, Scala, Groovy und viele andere. Der Aufwand nur einen Bytecode-Compiler für eine höhere Programmiersprache zu entwickeln ist dann deutlich reduziert.
Wie wird der Bytecode ausgeführt?
Der Bytecode wird ausgeführt, indem ein spezieller Bytecode-Interpretierer eine virtuelle Maschine emuliert. Deren Anweisungen werden, aufgrund dessen diese in 8 Bit kodiert sind, Bytecodes genannt. Ein Nachteil dieser Emulation einer virtuellen Maschine ist je nach dessen Performance die Verlängerung der Laufzeit des Programms.