Was ist fügen in der Fertigungstechnik?
Fügen ist in der Fertigungstechnik nach DIN 8580 die vierte der sechs Fertigungshauptgruppen. Beim Fügen werden zwei oder mehr feste Körper, die Fügeteile, mit geometrisch bestimmter Gestalt dauerhaft verbunden (gefügt). Bei manchen Fügeverfahren wird zusätzlich ein „formloser Stoff“ eingesetzt (ein Stoff, dessen Form nicht definiert ist).
Was geschieht bei der Herstellung von Formwerkzeugen?
Wenn sich das Material abkühlt, verfestigt es sich und nimmt die Geometrie (Form) des Formwerkzeugs an. Das Teil wird dann ausgeworfen und der Prozess beginnt von neuem. Dies ist eine grundlegend andere Art der Herstellung als beim additiven Fertigungstechnologien ( 3D-Druck) oder subtraktiven Fertigungstechnologien ( CNC-Bearbeitung ).
Welche Kleber eignen sich besonders für kunststoffkleben?
Vor allem die Wahl des geeigneten Klebers ist von großer Wichtigkeit, um eine dauerhafte Verbindung zu erzielen. Kunststoffkleber oder auch Plastikkleber wurde speziell für die Anforderungen an das Kunststoff Kleben entwickelt.
Warum gibt es keinen Klebstoff für Metalle?
Schon hier wird klar: Den einen Klebstoff für Metalle gibt es nicht. Die Eigenschaften des Klebstoffes wie Zusammensetzung, Viskosität oder Temperaturbeständigkeit müssen auf die zu klebende Oberfläche hin abgestimmt werden.
Wie sollten die Felgen gelagert werden?
Ganz easy. Die Felgen sollten an einem dunklen, trockenen und kühlen Ort gelagert werden. Meist werden sie ja zusammen mit den Reifen gelagert und die Gummimischung der Reifen verträgt die UV-Strahlung nicht gut. Bei Kompletträdern gilt außerdem: Du stapelst sie am besten übereinander.
Welche Lagerung eignet sich für kurze Wellen?
Deshalb eignet sich diese Lagerungsanordnung nur für kurze Wellen. Bei der angestellten Stützlagerung können beide Wälzlager Axialkräfte aufnehmen. Die Lager werden entweder in O- oder in X-Anordnung eingebaut. Dadurch ist eine axiale Verschiebung bei Erwärmung oder Abkühlung nicht möglich.
Kann es zu einem Kippmoment in der Lagerung kommen?
Kann es zu einem Kippmoment in der Lagerung kommen, eignet sich die O-Anordnung besser, da diese das Moment besser aufnehmen kann.