Was wird mit Versuchstieren gemacht?
47 Prozent der Versuchstiere wurden für die Grundlagenforschung und etwa 13 Prozent für die Erforschung von Erkrankungen von Menschen und Tieren eingesetzt. Etwa 22 Prozent der Tiere wurden bei der Herstellung oder Qualitätskontrolle von medizinischen Produkten oder für toxikologische Sicherheitsprüfungen verwendet.
Für was werden alles Tierversuche gemacht?
Warum werden Tierversuche durchgeführt? Die wichtigsten Gründe sind die Grundlagenforschung, um Lebensvorgänge und Erkrankungen besser zu verstehen, neue Medikamente und Heilverfahren zu entwickeln, und die Prüfung der Sicherheit von Medikamenten und anderen Stoffen mit denen der Mensch in Berührung kommt.
Was sind Tierversuche einfach erklärt?
Erklärung zum Begriff Tierversuche Als „Tierversuche“ werden gemäß dem Deutschen Tierschutzgesetz wissenschaftliche Versuche angesehen, bei denen lebendigen Tieren Schmerzen, Leiden oder Schäden zugefügt werden. Auch haben die Tierversuche so durchgeführt zu werden, dass die Tiere so wenig wie möglich leiden.
Welche Tierversuche werden in Deutschland durchgeführt?
In Deutschland wurden 2019 rund zwei Millionen Wirbeltiere und Kopffüßer in Tierversuchen nach § 7 Absatz 2 des Tierschutzgesetzes eingesetzt. Bei etwa 75 Prozent der eingesetzten Versuchstiere handelte es sich um Nagetiere, vor allem Mäuse und Ratten, wobei Mäuse etwa 65 Prozent der eingesetzten Tiere ausmachten.
Wo kommen Tierversuche zum Einsatz?
Die Forschung mit Versuchstieren wird in Universitäten und Forschungseinrichtungen, Pharmaunternehmen und Dienstleistungsunternehmen durchgeführt. Die meisten Tiere werden eigens für Forschungszwecke gezüchtet, nur sehr wenige werden dafür gefangen.
Sind Tierversuche wichtig?
Tierversuche können Menschenleben retten. Zahlreiche Krankheiten können heute nur dank Versuchen an Tieren geheilt oder behandelt werden. Dazu zählen unter anderem Krebs oder bakterielle Erkrankungen wie Tuberkulose. Auch Insulin für Diabetiker wurde zum Beispiel mit Hilfe von Schweinen entwickelt.
Sind Tierversuche illegal?
Nach § 1 des deutschen Tierschutzgesetzes werden Tiere als „Mitgeschöpfe“ anerkannt und das Zufügen von Schmerzen, Leiden oder Schäden ohne vernünftigen Grund ist verboten. Tierversuche werden in §§ 7–9 Tierschutzgesetz geregelt.
Was sind die Nachteile von Laboruntersuchungen?
Nachteile von Laboruntersuchungen sind vor allem die oftmals schlechte Entsprechung zur natürlichen Lebensumwelt der Versuchspersonen. Ergebnisse sind daher nicht ohne weiteres übertragbar in das Anwendungsfeld, die Generalisierbarkeit ist gering. Zudem ist auch nicht jeder aus einer Zielgruppe bereit an einer Untersuchung im Labor teilzunehmen.
Ist die Unterscheidung von Feldstudien und Laborstudien willkürlich?
Die Unterscheidung in Feldstudien und Laborstudien ist letztendlich willkürlich, vielmehr kann man von einem Kontinuum von natürlicher Verhaltensumgebung bis hin zu einer sehr künstlichen Umwelt sprechen. Dennoch lassen sich Untersuchungen in der Forschungspraxis in der Regel einer dieser beiden Gruppen zuordnen.
Ist eine Feldforschung oder eine Laboruntersuchung möglich?
Feldforschung und Laborstudien: Der Ort der Untersuchung. Eine Forschungsstudie kann entweder im Feld direkt in der natürlichen Lebensumwelt von Kunden oder Mitarbeitern stattfinden, sogenannte Feldforschung bzw. Feldstudie, oder im Labor durchgeführt werden, Laborstudie bzw. Laboruntersuchung.
Was ist eine Laborstudie?
Eine Laborstudie ist eine Studie, die Versuchspersonen in einer künstlichen Situation untersucht. Eine künstliche Situation wäre etwa ein spezieller Laborraum. Mit Situation ist aber nicht nur die aktuelle Umgebung gemeint sondern auch vorausgehende Aspekte.