Was ist eine Auftragsbestätigung für einen Kaufvertrag?
Rechtlich gesehen ist die (abgeänderte) Bestellung dann der Antrag und die Bestellungsannahme (Auftragsbestätigung) die Annahme. Eine Auftragsbestätigung ist zum Zustandekommen eines Kaufvertrages auch immer dann erforderlich, wenn der Käufer (der Büromöbelhersteller) bestellt ohne vorher ein Angebot vom Lieferer “ABC“ erhalten zu haben.
Was sollten Käufer beachten bei einem Kaufvertrag?
Daher sollten Käufer in einem Kaufvertrag unbedingt alle wichtigen Punkte klären und sich rechtlich absichern. Außerdem gibt es bezüglich der Inhalte und der Finanzierung einiges zu beachten. Bei vielen Fragen kann der Notar weiterhelfen – denn ohne ihn geht beim Kaufvertrag nichts.
Welche Zahlungsarten sind im Kaufvertrag bestimmt?
Im Kaufvertrag kann die Art und Weise der Zahlung bestimmt werden: Barzahlung, Zahlung durch Scheck, bargeldlose Zahlung (Überweisung) oder Zahlung durch Wechsel. Zahlung vor der Lieferung (Vorauszahlung): der Käufer muss den Rechnungsbetrag oder einen Teil davon im Voraus begleichen. Diese Regelung ist insbesondere bei Großaufträgen üblich.
Was ist der gesetzliche Erfüllungsort im Kaufvertrag?
Soweit im Kaufvertrag keine abweichende Regelung getroffen worden wird, ist der gesetzliche Erfüllungsort für die Lieferung der Ware der Wohn- oder Geschäftssitz des Verkäufers, für die Zahlung des Kaufpreises der Wohn- oder Geschäftssitz des Käufers.
Wann ist eine Bestellungsannahme erforderlich?
Es müssen also mehrere Fälle unterschieden werden, wann eine Bestellungsannahme erforderlich ist, damit ein Kaufvertrag zustande kommt: Der Käufer bestellt nicht rechtzeitig. Der Käufer ändert in der Bestellung einen oder mehrere Punkte des Angebots ab. Ein inhaltlicher Punkt des Angebots war freibleibend.
Wie ist ein Angebot und eine Bestellung zustande gekommen?
Rechtlich ist das Angebot ein Antrag und die Bestellung eine Annahme. Durch diese beiden übereinstimmenden Willenserklärungen (Angebot = Antrag) und (Bestellung = Annahme) ist ein Kaufvertrag zustande gekommen.
Wie kann ich eine öffentliche Bestellung einreichen?
Das Verfahren auf öffentliche Bestellung wird durch einen formlosen schriftlichen Antrag eingeleitet, der bei der Kammer einzureichen ist. Der Antrag muss die genaue Umschreibung des Sachgebietes mit einer eingehenden Erläuterung und Abgrenzung enthalten.
Wann hat der Verkäufer sein Angebot befristet?
Dies ist dann der Fall, wenn der Verkäufer ein Angebot gemacht hat, der Käufer aber zu spät oder mit Abänderungen bestellt. Nehmen wir an, der Lieferer „ABC“ hat sein Angebot befristet, z.B. bis zum 15. des Monats, und der Büromöbelhersteller bestellt aber erst am 20. des Monats.
Was sind die Fremdkapitalkosten für ein Unternehmen?
Hat ein Unternehmen etwa Fremdkapitalkosten von 10% und unterliegt einem Steuersatz von 30%, dann betragen die anzusetzenden Fremdkapitalkosten nur 7%, da 30% der Fremdkapitalkosten steuerlich abziehbar sind (10% * (1-30%)). Die Bestimmung der Eigenkapitalkosten ist deutlich komplizierter als die der Fremdkapitalkosten.