Was passiert wenn man zu schwer für ein Laufband ist?
Jedes Fitnessgerät kann nur bis zu einem bestimmten Gewicht sicher arbeiten, für Laufbänder ist dieses Limit besonders kritisch. Denn jeder schnell gelaufene Schritt setzt das Band einem punktierten Druck aus, die physikalischen Kräfte vervielfachen das Gewicht des Trainierenden.
Wie viel Gewicht hat ein Laufband?
Das Laufband wiegt ungefähr 110 kg (mit Verpackung) und kann problemlos bis zu einem Körpergewicht von 180 kg eingesetzt werden.
Was ist wichtig beim Laufband?
Wie auch bei einem Lauf auf der Straße ist es beim Laufband wichtig, dass Sie sich erwärmen und die Muskeln nicht zu stark strapazieren. Bei der Einstellung spielt daher das richtige Tempo eine wichtige Rolle. Sie sollten darauf achten, dass Sie langsam mit dem Lauf beginnen.
Was sollte man beachten bei einem Laufband in einem Sportgeschäft?
Verarbeitung. Wenn man die Möglichkeit hat sich ein Laufband in einem Sportgeschäft anzuschauen, sollte man darauf achten, dass das Laufband einen festen Stand aufweist und alles fest verbaut ist. Zusätzlich sollte keine Lücken zwischen Plastikteilen sein und das Laufband keine merkwürdigen Geräusche von sich geben, wenn man es betritt.
Kann man mit dem Laufband verschiedene Geländearten simulieren?
Sie können mit dem Laufband verschiedene Geländearten simulieren. Das ist ein besonders großer Vorteil. So haben Sie die Möglichkeit, mit einem flachen Gelände zu beginnen und die Steigung oder das Gefälle dann zu steigern. Bei einem flachen Gelände erfolgt die Einstellung einer Steigung von höchstens 2 Prozent.
Was sollte man beachten beim Kauf von laufbanden?
Darum bei einem Kauf darauf achten, dass es sich bei dem Laufband um einen Motor mit mindestens 2 PS handelt. Ein weiterer Qualitätsfaktor ist die Tragfähigkeit. Mindestens 100 Kilo, besser aber noch mehr, sollte das Laufband schon verkraften. Eine hohe Tragkraft ist immer auch ein Indiz dafür, dass hochwertige und tragende Teile verbaut wurden.