Wer ist der Täter Spiel?
Auf einem steht „Mörder“, auf einem „Detektiv“ und auf allen anderen „Partygast“. Das Spiel beginnt damit, dass alle Mitspieler unbeschwert in einem dunklen Raum tanzen. Irgendwann sucht sich der „Mörder“ eine(n) seiner Mittänzer(innen) als Opfer aus und kneift es. Worauf dieses einen lauten Schrei loslässt.
Was ist eine Krimiparty?
Ein Krimi-Party-Spiel ist ein Gesellschaftsspiel, in dem 8 bis 9 Erwachsene in die Rollen anderer Persönlichkeiten schlüpfen. Krimi-Party-Spiele eignen sich hervorragend, um eine abendfüllende Party – zum Beispiel eine Dinner- oder Kostümparty – mit Freunden zu feiern.
Kann man Undo öfter spielen?
Die Karten haben eine gute Qualität, was für ein Rätselspiel, das man öfter spielen kann, natürlich von Vorteil ist. Auch das Design ist passend zum Setting gewählt.
Wie entsteht der Zusammenhalt in anderen Gruppen?
In anderen Gruppen basiert der Zusammenhalt darauf, wie interessant oder attraktiv die Aktivitäten der Gruppe sind. In diesem Fall ist die Vertrautheit innerhalb der Gruppe oder die Ziele, die durch sie erreicht werden können, nicht wirklich relevant. Der Gruppenzusammenhalt entsteht, weil Menschen die Organisation und die Arbeit der Gruppe mögen.
Was ist dein Wissensvorsprung in der Gruppe?
Bedenke dabei, dass die Gruppe sich dieser Gruppenphasen in aller Regel gar nicht bewusst ist bzw. so mit sich selbst beschäftigt ist, dass sie gar nicht darüber nachdenkt. Das ist dein Wissensvorsprung als LeiterIn und als diejenige/derjenige, die/der auch mal die Perspektive wechselt und „von außen“ auf die Gruppe schaut.
Was ist eine gemischtgeschlechtliche Gruppe?
Die gemischtgeschlechtliche Gruppe bietet dem Jugendlichen in seiner Unsicherheit, Angst und Unbeholfenheit die Möglichkeit dem anderen Geschlecht zu begegnen Die Gruppe ist ein wichtiger Bestandteil der Jungendarbeit.
Wie achte ich auf abwechslungsreiche Spiele?
Achte auf abwechslungsreiche Spiele, die verschiedene Interessen und Fähigkeiten abdecken, so dass für jede/n etwas dabei ist. Wenn sich nach den Auseinandersetzungen in der Machtkampfphase die Beziehungen und Rollen in der Gruppe geklärt haben, entsteht eine hohe Vertrautheit und ein „Wir-Gefühl“ kann wachsen.