Welche Geburtsposition in welcher Phase?
Während der ersten Phase der Geburt, solltest du auf stehende oder zumindest aufrechte Gebärpositionen setzen, denn so kannst du mit den Wehen am besten umgehen. Du greifst in ein an der Decke befestigtes und verknotetes Tuch. Daran festhaltend kannst du dich mit maximaler Bewegungsfreiheit sacken lassen.
In welcher Position gebären?
In aufrechten Position liegt weniger Druck auf deinen Lungen und du kannst tiefer und besser atmen. Das versorgt dich und dein Baby besser mit Sauerstoff. Im Stehen, kniend, Vierfüßlerstand oder auch Seitenlage ist übrigens auch das Risiko für einen Dammriss und andere Geburtsverletzungen geringer.
Was ist ein Gebärhocker?
Der Gebärhocker hat die Form eines Hufeisens auf vier Beinen. Er hat meistens keine Lehne, sodass du dich wunderbar an deinen Partner oder deine Begleitperson lehnen kannst, die idealerweise hinter dir sitzt. Vor dir steht, kniet oder sitzt deine Hebamme.
Warum wird im Liegen geboren?
Die Frauen haben meistens mehr Kraft und können besser mitarbeiten. So kann die Geburt verkürzt werden. Trotzdem gebären die meisten Frauen in Österreich und anderen Teilen der Industrienationen bevorzugt in der Rückenlage, die die Wehen verlangsamen und den Geburtsvorgang verlängern kann.
Wie kann man Wehen am besten aushalten?
Ein Heizkissen oder Eisbeutel auf Ihrem Rücken kann die Muskelanspannung lockern, die Blutzirkulation anregen und Schmerzen lindern. Spezielle Atemtechniken in einem bestimmten Rhythmus helfen Ihnen dabei, entspannt zu bleiben und Ihre Aufmerksamkeit während einer Wehe vom Schmerz weg zu lenken.
Wie muss das Baby vor der Geburt liegen?
Optimale Startposition Idealerweise befindet sich das Baby vor der Geburt in der vorderen Hinterhauptslage. Diese Position wird im Mutter-Kind-Pass mit der Abkürzung SL vermerkt. Das Kürzel SL steht für Schädellage und dies wiederum bedeutet, dass der Kopf des Kindes bereits unten im Becken der Mutter liegt.
Kann man im Stehen entbinden?
Aus medizinischer Sicht gibt es gar keine Nachteile einer Geburt im Stehen. Es kann eventuell aber vorkommen, dass der Kreislauf oder die Kraft der Mutter wegen der enormen Anstrengung schwächelt. In diesem Fall sollte die Gebärende sich hinsetzen oder hinlegen.