Welche haushaltsunfälle gibt es?
Bei Haushaltsunfällen gibt es drei Arten, und zwar Unfälle bei der Hausarbeit (440.000 pro Jahr), beim Heimwerken (250.000 pro Jahr) und bei der Gartenarbeit (200.000 pro Jahr). Hausarbeit: Knapp 21 % aller Unfälle bei Hausarbeiten entfallen auf Putzen, wobei zu 83 % Frauen verunglücken.
Warum entstehen Unfälle?
Viele Unfälle entstehen dadurch, dass der Fahrer von der Fahrbahn oder -spur abkommt. Technisches Versagen des Fahrzeuges, unvorsichtiges Fahrverhalten oder einfache Unachtsamkeit können dafür sorgen, dass Sie die Kontrolle über Ihr Fahrzeug verlieren und ins Schleudern geraten.
Wie viele Unfälle gibt es in Deutschland?
In Deutschland ereignen sich jedes Jahr Unfälle millionenfach. Allerdings sind die Gefahren nicht in allen Bereichen des Alltags gleich groß. Dies gilt nicht nur für den Arbeitsplatz, an dem branchenspezifisch das Unfallrisiko hoch sein kann.
Wie lassen sich Unfälle vermeiden?
Dabei lassen sich Unfälle mit etwas Achtsamkeit leicht vermeiden. Zu Hause fühlt man sich am wohlsten – und am sichersten. Dabei passieren die meisten Unfälle im Haus, nämlich etwa neun Millionen jährlich in Deutschland. Für rund 9.000 Menschen enden sie sogar tödlich (Quelle: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin).
Was sind die häufigsten Unfälle im Haushalt?
Die häufigsten Unfälle im Haushalt passieren aufgrund von: Stürzen. Schnittwunden. Verbrennungen. Vergiftungen und Stromschläge. Feuer. Der gefährlichste Ort im Haushalt ist die Küche. Frauen erleiden die meisten Unfälle beim Kochen und Aufräumen. Männer holen sich ihre Blessuren dagegen meistens beim Heimwerken oder Möbelräumen.
Was sind die häufigsten Unfallursachen?
Stürze im Haushalt zählen zu den häufigsten Unfallursachen. Schnell ist man über herumliegende Dinge gestolpert oder rutscht auf dem glatten Fliesenboden aus.