Welches Metall eignet sich zum Schmieden?

Welches Metall eignet sich zum Schmieden?

Für industrielle Verfahren werden die Metalle Stahl, Eisen und deren Legierungen grundsätzlich warm geschmiedet, wobei jedes Metall eine andere Umformtemperatur erfordert. Messing, Bronze, Kupfer, Edelmetalle und deren Legierungen werden dagegen in der Regel kalt umgeformt.

Kann man Edelstahl Schmieden?

Weitere wichtige Bearbeitungen von Edelstahl Für andere Anwendungen kommt dazu, dass bestimmte Materialeigenschaften erst durch weitere mechanische Bearbeitungen eingestellt werden müssen, nachdem der Edelstahl geschmolzen wurde. Darunter fällt das Walzen oder Schmieden. Beides ändert das Legierungsgefüge mechanisch.

Welcher Stahl zum Härten?

Damit er gehärtet werden kann, sollte er einen Kohlenstoffanteil von ca. einem Prozent aufweisen (Werkzeugstahl). Stähle mit geringerem Kohlenstoffanteil (0,7-0,8%) lassen sich ebenfalls härten, müssen aber legiert sein. Flussstähle (Kohlenstoffanteil von 0,4%) lassen sich ohne Materialüberzug nicht härten.

Welche Stähle eignen sich zum Härten?

Nur Stähle mit mehr als 0,35 % Kohlenstoff (C) sind zu solchem Härten geeignet. Gänzlich ohne Abschreckmedien funktioniert die Härtung mit dem Laserstrahl oder mit dem Elektronenstrahl.

Was ist D2 Stahl?

D2 Stahl ist ein erstklassiger, rostfreier Messerstahl mit langer Schnitthaltigkeit und guten Schärfeigenschaften. Die Bezeichnung D2 kommt ursprünglich aus den USA, in Deutschland hat dieser Stahl die Werkstoffnummer 1.2379.

Wie wird das Metall beim Schmieden erwärmt?

Beim Schmieden wird dem Metall von aussen Energie zugefügt, dadurch verspannt sich das Gefüge. Das ist dadurch ersichtlich, dass sich das Metall beim Schmieden stark erwärmt. Je länger man schmiedet, desto mehr Energie ist notwendig um das Metall weiter umzuformen. Die Kristallkörner werden dabei gestaucht und in Schmiederichtung gestreckt.

Welche Vorteile hat das manuelle Schmieden?

Schmieden. Vorteile sind geringer Materialverlust im Gegensatz zur zerspanenden Bearbeitung und die gezielte Änderung des Gefüges und damit höhere Festigkeit. Nachteilig ist die gegenüber zerspanenden Verfahren geringere Genauigkeit . Das manuelle Schmieden ( Freiformschmieden) gehört zu den ältesten Handwerken.

Was wird in der Fertigungstechnik unter Schmieden verstanden?

In der industriellen Fertigungstechnik wird unter Schmieden meist das Freiformen (Freiformschmieden mit Werkzeugen, die die Form der Werkstücke nicht enthalten) sowie das Gesenkschmieden (mit Werkzeugen, die die Form der Werkstücke enthalten) verstanden, teils wird auch noch das Fließpressen dazugezählt.

Wie erfolgt die Umformung beim Schmieden?

Die Umformung erfolgt beim Schmieden in der Regel bei höheren Temperaturen als bei der Gebrauchstemperatur mit Änderung des Metallgefüges oder mit hohem Druck auch bei Normaltemperatur. Die Verarbeitungstemperatur liegt entweder oberhalb der Rekristallisationstemperatur (Warmumformen) oder unterhalb der Rekristallisationstemperatur (Kaltumformen).

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben