Wann sind steuerlich Verbindlichkeiten Abzinsung?
Aus steuerrechtlicher Sicht müssen unverzinsliche Verbindlichkeiten immer abgezinst werden, wenn sie eine Restlaufzeit von über einem Jahr besitzen. Der Satz für die Errechnung der Abzinsung beträgt stets 5,5 Prozent. Sie muss nach finanz- und versicherungsmathematischen Grundsätzen durchgeführt werden.
Was ist der Erfüllungsbetrag?
Der Erfüllungsbetrag ist ein Begriff aus der Bewertung von Schulden. Er ist derjenige Geldbetrag, der aufgebracht werden muss, um eine Schuld zum Erlöschen zu bringen. Insofern greift der Erfüllungsbetrag weiter als der Begriff Rückzahlungsbetrag, welcher sich lediglich auf Geldleistungsverpflichtungen bezieht.
Wann ist eine Verbindlichkeit verzinslich?
Verzinslich ist eine Verbindlichkeit, wenn ein Zinssatz von mehr als 0 % vereinbart ist. Eine Vereinbarung eines Zinssatzes nahe 0 % sollte im Einzelfall als missbräuchliche Gestaltung i. S. von § 42 AO zu beurteilen sein.
Was ist Rückzahlungsbetrag?
Der Rückzahlungsbetrag ist ein Begriff aus der Bewertung von Schulden. Er ist derjenige Geldbetrag, der aufgebracht werden muss, um eine Geldschuld (z.B. aus einem Darlehen) zum Erlöschen zu bringen. Der Rückzahlungsbetrag entspricht i.d.R. dem vertraglich festgelegten Nennbetrag der jeweiligen Geldschuld.
Was sind die Anzahlungen in Fremdwährung zu bewerten?
Erhaltene Anzahlungen sind mit dem Nennbetrag (= zugeflossener Betrag) zu bewerten. Anzahlungen in Fremdwährung sind mit dem Geldkurs (der beim Verkauf der Währung erlöst wurde) umzurechnen. Bei späterem Kursanstieg sind die passivierten Anzahlungen entsprechend aufzuwerten (Hoyos, /Ring, 2006).
Ist die Anzahlung zurückgefordert oder zurückgefordert?
Wird die Anzahlung zurückgefordert oder ist mit der Rückforderung zu rechnen, dann verliert sie den Vorleistungscharakter und ist auf sonstige Vermögensgegenstände umzubuchen. Umsatzsteuerlich ist die Anzahlung mit dem Nettobetrag zu buchen, sofern die Vorsteuer abzugsfähig ist (§ 9b EStG).
Wie kann man die Anzahl der Verbindlichkeiten bewerten?
Geleistete Anzahlungen sind mit den Anschaffungskosten, d.h. i.A. mit dem hingegebenen Betrag, zu bewerten. Besteht die Anzahlung in der Übernahme einer Verbindlichkeit, so bestimmt sich die Höhe nach dem Betrag der zu passivierenden Verbindlichkeit ( Hoyos, /Schramm, /Ring, 2006).
Wie ist die Anzahlung in fremder Währung vorzunehmen?
Besteht die Anzahlung in der Übernahme einer Verbindlichkeit, so bestimmt sich die Höhe nach dem Betrag der zu passivierenden Verbindlichkeit ( Hoyos, /Schramm, /Ring, 2006). Bei Anzahlungen in fremder Währung ist eine außerplanmäßige Abwertung vorzunehmen, wenn der Stichtagskurs unter den Kurs am Einbuchungstag sinkt.