Warum Odyssee?
Die Handlung der Odyssee gehört zum Sagenkreis um den Trojanischen Krieg und schließt an die Ilias an. In einer vor-homerischen Urfassung schilderte die Odyssee vermutlich in einfacher zeitlicher Abfolge die Irrfahrten des Helden, seine Heimkehr und den Freiermord.
Was steht in der Ilias?
Gegenstand ist der bereits neun Jahre währende Trojanische Krieg zwischen Troja und der griechischen Allianz der Achaier. Zentrales Thema der Ilias ist der Zorn, der innerhalb ihres nur 51-tägigen Handlungsverlaufs immer weitere Kreise zieht und dabei Heroen wie auch Götter als unentrinnbares Schicksal ereilt.
Wie ist die „Odyssee“ verfasst?
Die „Odyssee“ ist, wie die „Ilias“, in daktylischen Hexametern verfasst und schildert in 24 Büchern die Irrfahrten und Heimkehr des Helden Odysseus, König von Ithaka, aus dem Trojanischen Krieg. Die Irrfahrt dauert zehn Jahre. Das Epos setzt kurz vor der Heimkehr zu Odysseus‘ Frau Penelope ein.
Wie ist die Handlung der Odyssee entstanden?
Die Handlung der Odyssee gehört zum Sagenkreis um den Trojanischen Krieg und schließt an die Ilias an. Daher könnten erste mündliche Fassungen des Epos bereits in spätmykenischer Zeit entstanden sein, also nach den Ereignissen, die einen realen Kern der Legenden um den Untergang Trojas gebildet haben könnten.
Was ist Odysseus in der griechischen Mythologie?
Odysseus ist einer der bekanntesten Helden der griechischen Mythologie und mit Sicherheit der berühmteste Heimkehrer der gesamten Literatur. Viele Autoren haben sich mit ihm beschäftigt und dabei verschiedene Aspekte betont und heraus gearbeitet.
Was ist die Erzählung von Odysseus?
Die Erzählung spielt in einer Welt der Belagerer und Eroberer, deren Lebenselemente Kampf und Sieg, Ruhm und Ehre darstellen. Odysseus ist einer dieser Helden, der geprägt ist von den Idealen einer mythischen Adelsgesellschaft.