Wann wurde Musik entdeckt?
Warum der Mensch ohne Musik nicht leben kann“, hat er die Ergebnisse seiner Forschungen zusammengefasst. Mit dem Buchtitel macht Altenmüller schon klar, dass die Entwicklung der Musik für ihn erst mit den Neandertalern einsetzt, die vor circa 200.000 bis 30.000 Jahren lebten.
Wo wurde die Musik erfunden?
Im alten Ägypten ab etwa 2700 v. Chr. erweiterte sich das Instrumentarium um die Bogenharfe. In dieser Zeit entstanden auch eine weltliche Musik und die reine Instrumentalmusik.
Wie hat sich die Musik von früher zu heute entwickelt?
Der deutsche Auswanderer Emil Berliner entwickelte 1888 in den USA einen anderen Tonträger: die Schallplatte aus Hartgummi. 1897 kamen die ersten Schellackplatten auf den Markt. Diese runde Scheibe bestand aus einem Gemisch aus Schellack, Gesteinsmehl, Ruß und Pflanzenfasern.
Wie haben die Leute früher Musik gehört?
Vor 30 Jahren haben wir Musik hauptsächlich analog auf Vinyl und Musikkassetten angehört. In den 90ern war die CD dominierend.
Was umfasst die Geschichte der Musik?
Die Geschichte der Musik umfasst unter anderem die Entwicklung des Gesangs und der Melodie, des Rhythmus, der Musikinstrumente, des Zusammenklangs und der Mehrstimmigkeit, der Harmonik und die Entwicklung der Schriftlichkeit und Vervielfältigung (Musik als Zeichensystem und Notation ).
Was sind die ältesten aufgefundenen Musikinstrumente?
Die weltweit bislang ältesten aufgefundenen Musikinstrumente sind Flöten, die 40.000 Jahre alt sind. Zählt man die menschliche Stimme als Musikinstrument, sind diese sicherlich sehr viel früher zur Produktion von Musik eingesetzt worden.
Was war die Blütezeit der Disco-Musik?
Die Blütezeit der Disco-Musik waren die 1970er, damals entstanden die legendären Hits der Epoche, in den 1980ern geriet die Disco-Welle in Bewegung, beeinflusst von House und Hi-NRG wurden immer mehr elektronische Instrumente eingesetzt. Euro Disco und Italo Disco entwickelten sich, die mehr zum Synthie Pop als zum Soul und Funk der 1970er gehören.
Was sind die ältesten Musikinstrumente?
Neue Ansätze gehen davon aus, dass beide Faktoren eine Rolle gespielt haben. Die weltweit bislang ältesten aufgefundenen Musikinstrumente sind Flöten, die 40.000 Jahre alt sind. Zählt man die menschliche Stimme als Musikinstrument, sind diese sicherlich sehr viel früher zur Produktion von Musik eingesetzt worden.