Was ist das Cracking Verfahren?

Was ist das Cracking Verfahren?

Cracken (engl. to crack, „spalten“), das Kracken (in dieser Schreibweise aber selten verwendet), ist ein Verfahren der Erdöl-Verarbeitung, wobei Kohlenwasserstoffe längerer Kettenlänge in Kohlenwasserstoffe kürzerer Kettenlänge gespalten werden.

Warum wird Cracken angewendet?

Dies ist notwendig, da der Markt mehr kurzkettige Kohlenwasserstoffe (Benzin, Diesel, leichtes Heizöl) fordert, als im Erdöl enthalten sind, während langkettige Kohlenwasserstoffe (schweres Heizöl) abnehmend Verwendung finden.

Warum werden langkettige Alkane gecrackt?

Der Bedarf an Benzinen und Dieselöl ist aber höher. Beim Cracken werden daher die langkettigen, hoch siedenden Kohlenwasserstoffe gespalten, um größere Mengen an den kurzkettigen, niedriger siedenden Fraktionen zu erhalten.

Warum entstehen beim Cracken Doppelbindungen?

Alkene besitzen im Unterschied zu den Alkanen immer mindestens eine Kohlenstoff Doppelbindung (C=C). Beim Crackprozess entstehen Alkene, indem die großen Moleküle zerbrechen und dann nicht sofort Alkane entstehen, sondern die Moleküle weiter zerfallen.

Wie und weshalb wird gecrackt?

Oktan wird in Butan und Buten gecrackt (Animation). Beim thermischen Cracken werden Kohlenwasserstofffraktionen unter Druck auf ca. 450-800 °C erhitzt (je nach Verfahren). Dabei geraten die langen Kohlenwasserstoffmoleküle in so starke Schwingungen, dass die Kohlenwasserstoffketten brechen.

Was ist der Unterschied zwischen thermischen und katalytischen Cracken?

Es gibt zwei Gruppen von Crackverfahren: Thermisches Cracken und katalytisches Cracken. Da beim thermischen Cracken keine Katalysatoren eingesetzt werden, können auch Rückstände der Erdöldestillation zugeführt werden, die wegen ihres Gehalts an Schwermetallen und Schwefel die eingesetzten Katalysatoren beim katalytischen Cracken…

Was sind die Crackverfahren für Katalysatoren?

Es gibt zwei Gruppen von Crackverfahren: Thermisches Cracken und katalytisches Cracken. Da beim thermischen Cracken keine Katalysatoren eingesetzt werden, können auch Rückstände der Erdöldestillation zugeführt werden, die wegen ihres Gehalts an Schwermetallen und Schwefel den Katalysator beim katalytischen Cracken schädigen würden.

Was ist ein thermisches Crackverfahren?

Ein auf einem Exxon-Patent beruhendes thermisches Crackverfahren, aus schwersten Rückständen (Visbreaker-Vakuumrückstand u.ä) noch wertvolle leichte Kohlenwasserstoffe herzustellen.

Wie hoch ist der thermische Druck bei thermischen Cracken?

Thermisches Cracken: Die beim thermischen Cracken verwendete Temperatur liegt zwischen 500 und 700 O C. Katalytische Zersetzung: Die beim katalytischen Cracken verwendete Temperatur liegt zwischen 475 und 530 O C. Thermisches Cracken: Der beim thermischen Cracken verwendete Druck beträgt etwa 70 atm.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben