Welcher Lachs nachhaltig?
Beim Kauf von Lachs sollte man deshalb unbedingt auf das MSC-Siegel achten. Wildlachs mit dem MSC-Siegel entspricht den Richtlinien des MSC-Umweltstandards. Er stammt garantiert aus nachhaltiger Fischerei, deren Fangmethoden sowohl die Bestände als auch das Ökosystem respektieren und schützen.
Welcher Lachs Umwelt?
“ Wenn es unbedingt Lachs sein soll, empfiehlt der Meeresbiologe zertifizierten Wildlachs aus Alaska: „Dort sind die Bestände sehr gut gemanagt und man hilft den Leuten vor Ort, die Natur zu bewahren. “ Die Fischer setzten sich dafür ein, dass die Ökosysteme intakt bleiben.
Warum ist der Lachs im Moment sehr teuer?
Weil gleichzeitig die Nachfrage wächst, sind die Preise in den vergangenen zwei Jahren gestiegen. Zudem ist die Bekämpfung des Schädlings überaus aufwendig und teuer. Die Folge: Verbraucher müssen für Lachs, den am meisten gegessenen Fisch in Deutschland, deutlich mehr zahlen.
Wie kommt die Farbe in den Lachs?
Wie die Farbe in den (Zucht-)Lachs kommt. Das vertraute Lachsrot gewinnt der Fisch erst mit der Zufütterung rötlicher Pigmente. Wie tiefrot das Fleisch am Ende sein soll, kann sich der Züchter anhand einer speziellen Farbpalette, dem so genannten „SalmoFan“, aussuchen.
Wie groß ist die Lachsproduktion in Norwegen?
Die Aquakultur ist einer der am schnellsten wachsenden Zweige der Lebensmittelproduktion, und der Lachs ist einer ihrer Vorzeigefische. Allein Norwegen hat 2016 1,2 Millionen Tonnen Lachs geliefert.
Wann war der Lachs in der Schweiz zu Hause?
In der Schweiz war der Lachs einst im Rhein und seinen Zuflüssen zu Hause. Der Bau von Wasserkraftdämmen zu Beginn des 20. Jahrhunderts, schlechte Wasserqualität und Überfischung die Zahl der Lachse ist stark dezimiert.
Wie erfolgt das Ausnehmen und Säubern der Lachse?
Das Ausnehmen und Säubern erfolgt zumeist maschinell, so dass die Lachse anschließend direkt versendet oder nach Bedarf weiterverarbeitet werden können (Filetieren oder Entfernung der Haut oder/und des Kopfes). Häufig werden Lachse aus dem Haupterzeugerland als ganze Tiere in die Bestimmungsländer exportiert, wo sie dann veredelt werden.