Welche physikalische Eigenschaften hat Brom?
Physikalische Eigenschaften [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Die Dichte von Brom beträgt 3,12 g/cm 3. Die schwere rotbraune Flüssigkeit bildet chlorähnlich riechende Dämpfe, die giftiger sind als Chlor. Festes Brom ist dunkel, bei weiterer Abkühlung hellt es auf. In Wasser ist es mäßig, in organischen Lösungsmitteln wie Alkoholen,…
Wie kann ein organisches Brom wirken?
Organisches Brom kann auch die Leber, die Niere, die Lunge und die Milz angreifen und Fehlfunktionen des Magen- und Darmtraktes verursachen. Manche Formen des organischen Broms, wie etwa Ethylen-Brom, können sogar kanzerogen wirken.
Welche Bromoxide gibt es in der Natur?
Bromide: In der Natur kommt das Element oft in Form von Bromiden vor. Am häufigsten findest du Natriumbromid (NaBr) und Kaliumbromid (KBr). Bromoxide: Reagiert Brom mit Sauerstoff, erhältst du die Gruppe der Bromoxide. Beispiele dafür sind Dibromtrioxid (Br2O3) und Dibrompentaoxid (Br2O5).
Was sind die Symptome einer Vergiftung mit organischem Brom?
Die Symptome, die sich bei einer Vergiftung mit organischem Brom zeigen, sind Fehlfunktionen des Nervensystems und Veränderungen des genetischen Materials. Organisches Brom kann auch die Leber, die Niere, die Lunge und die Milz angreifen und Fehlfunktionen des Magen- und Darmtraktes verursachen.
Wie ist das Trinken von Brom lebensgefährlich?
Bei Konzentrationen ab 6 ppm besteht Lebensgefahr, wenn das Brom längere Zeit eingeatmet wird. Auch das Trinken von Brom ist lebensgefährlich. Es führt zu Erbrechen, Durchfall, Erhöhung der Atemfrequenz, Störungen am zentralen Nervensystem und schließlich zum Kreislaufkollaps.
Wie verhält sich Brom mit Feuchtigkeit?
Brom verhält sich chemisch wie das leichtere Chlor, reagiert aber in gasförmigen Zustand weniger energisch. Feuchtigkeit erhöht die Reaktivität des Broms stark.
Wie ist die Aufbewahrung von Brom möglich?
Die Aufbewahrung von Brom erfolgt in Behältern aus Glas, Blei, Monel, Nickel oder Teflon. Brom bildet Verbindungen in verschiedenen Oxidationsstufen von −1 bis +7.
Warum muss Brom in Flaschen aufbewahrt werden?
Deshalb muss Brom auch in besonderen Flaschen (Kappenflaschen, die zudem spezielle Schliffstopfen besitzen) aufbewahrt werden. Es reagiert nur wenig heftiger als Chlor und verbindet sich mit allen Elementen außer Sauerstoff, den Edelgasen und Kohlenstoff.
Was ist der größte Unterschied der molekularen Stoffe?
Wie bereits in den Vorkapiteln erwähnt, ist der größte Unterschied der molekularen Stoffe (im Vergleich zu den beiden anderen Stoffklassen, Metalle und Salze) der, dass es sich bei der Atombindung um eine gerichtete Bindung handelt.
Was sind die Stoffeigenschaften von Brom?
Brom: Stoffeigenschaften. Schmelzpunkt: 266 K (~-7,15 °C — ganzzahlige Genauigkeit, Nachkommastellen nur aufgrund Umrechnung K → °C) Siedepunkt: 332 K (~58,85 °C) Aggregatzustand: flüssig (unter Normalbedingungen) Kristallstruktur: orthorombisch.
Was sind intermolekulare Wechselwirkungen?
Zwischen Molekülen herrschen Anziehungskräfte (intermolekulare Wechselwirkungen). Zur Überwindung dieser intermolekularen Anziehungskräfte muss Energie zugeführt werden. Die Folge daraus ist eine Zunahme der Bewegungsenergie der Teilchen und damit eine Zunahme des mittleren Teilchenabstands und damit eine höhere Dichte.
Was ist die Bedeutung des Namens Brom?
Bezeichnung: Brom Symbol: Br Ordnungszahl: 35 Atommasse: 79,904 u Atommassen-Intervall: 79,901 – 79,907 u Periodensystem-Stellung: Gruppen-Zugehörigkeit: Entdeckung: 1825 – Antoine Jérôme Balard und Carl Jacob Löwig. Bedeutung des Namens: Griechisch: Bromos = Gestank.
Wie kann man Brom mit Elektronen versorgen?
Ein Aluminium kann 3 Brom-Atome mit Elektronen versorgen, damit diese vollbesetzt sind. Da es Brom nur als Doppelpack gibt, kann man nicht Br3 schreiben, sondern nur Br2.
Wie reagiert die Phosphorsäure auf Bromwasserstoff?
Hierzu wird konzentrierte Phosphorsäure bei schwach erhöhter Temperatur auf den Feststoff getropft. Wird Bromwasserstoff in Wasser gelöst, dissoziert das Bromwasserstoff-Molekül, es bilden sich Oxonium – und Bromidionen. Daher sinkt der pH-Wert, die Lösung reagiert als starke Säure.