Welche Arten von Gebardensprachen gibt es?

Welche Arten von Gebärdensprachen gibt es?

Es gibt zum Beispiel die amerikanische, französische, schwedische oder chinesische Gebärdensprache. Im deutschen Sprachraum findet man die Deutsche Gebärdensprache (DGS), die Österreichische Gebärdensprache (ÖGS), wie auch die Deutschschweizer Gebärdensprache (DSGS).

Wie viele unterschiedliche Gebärdensprachen gibt es?

Es ist nicht sicher, wie viele Gebärdensprachen es weltweit gibt. Die Ausgabe des Jahres 2013 der Zeitschrift Ethnologue nennt 137 Gebärdensprachen.

Wie wird die Deutsche Gebärdensprache benutzt?

Dabei werden sowohl Hände als auch Mimik, Blickrichtung, Kopf- und Oberkörperhaltung und Mundbewegungen benutzt. Die Deutsche Gebärdensprache ist eine eigenständige Sprache, deren differenzierte Grammatik und Linguistik sich von der deutschen Lautsprache unterscheidet.

Was ist die Deutschschweizer Gebärdensprache?

Die Gebärdensprache ist ein visuelles Sprachsystem und eröffnet die Möglichkeit, das Denken zu erweitern und neue Einsichten zu gewinnen. Deutschschweizer Gebärdensprache ist nicht übersetztes Schweizerdeutsch oder Hochdeutsch. Wer gebärdet, denkt in Bildern. Das zu lernen, ist für viele hörende Menschen die grösste Herausforderung.

Was ist die Zeichensprache mit der Gebärdensprache?

Doch der entscheidende Unterschied liegt darin, dass die Zeichensprache das gesprochene Wort meist unterstützt oder in einfachen, grundlegenden Aussagen ersetzen kann. Die Gebärdensprache ist dagegen linguistisch gesehen mit der Lautsprache auf einer Ebene.

Wie kann die Gebärdensprache nähergebracht werden?

Durch den direkten Kontakt mit gehörlosen Dozenten und durch die verschiedenen Übungsmöglichkeiten verknüpft mit Partner- und Gruppenarbeiten, kann die Sprache und Gehörlosenkultur am besten nähergebracht werden. Die Geschichte der Gebärdensprache beginnt dort, wo gehörlose Menschen sich trafen und miteinander kommunizierten.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben