FAQ

Warum ist der Boden ein wertvolles Gut?

Warum ist der Boden ein wertvolles Gut?

Boden ist nicht nur die Grundlage des Lebens, er steckt selbst voller Leben in einer gewaltigen Artenvielfalt: Unzählige Pflanzen, Tiere, Pilze und Mikroorganismen reinigen das im Boden enthaltene Wasser und die Luft. Somit tragen sie zu einem gesunden, produktiven Öko-System bei.

Wie kann der Boden geschützt werden?

Vermeidung von Bodenverdichtung durch schonendes Be- und Überfahren im Rahmen der forst- oder landwirtschaftlichen Nutzung. Erosionsschutz, also die Verringerung des Abtrags der Oberböden durch Wasser und Wind; dabei kommt dem Schutz des Bodens durch die Bodenbedeckung besondere Bedeutung zu.

Was kann jeder Einzelne tun um den Boden zu schützen?

Achte darauf, dass kein Bauschutt oder andere Materialien nach dem Bau im Boden verbleiben. Während des Baus sollten so wenig Flächen wie nötig befahren werden und die Eingriffsfläche begrenzt bleiben. Bestimme Tabuflächen, die beim Bau nicht befahren werden sollen.

Warum ist es wichtig unsere Böden zu schützen?

Klimaschützer: Böden dienen auch dem Klimaschutz. Sie speichern Kohlenstoff und verhindern somit, dass sich das Treibhausgas CO2 in der Atmosphäre anreichert. Mehr als zwei Milliarden Tonnen Kohlenstoff sind in den landwirtschaftlichen Böden Deutschlands gespeichert.

In welchen Gebieten der Erde ist der Boden gefährdet?

Besonders betroffen vom Verlust der Böden und der Wüstenbildung sind nach Angaben von UNCCD Menschen in Afrika und Asien. Nach Schätzungen wird die Anbaufläche pro Einwohner in Afrika südlich der Sahra bis 2025 im Vergleich zu 1990 um 60 Prozent schrumpfen. In Lateinamerika wird ein Rückgang von 40 Prozent erwartet.

Was ist der Bodenschutz in Deutschland?

Maßnahmen, die dem Zweck dienen, unter den Vorausetzungen des Umwelt- und Naturschutzes den Boden zu schützen, werden als Bodenschutz bezeichnet. Der Bodenschutz hat in Deutschland im Jahre 1999 im Bundesbodenschutzgesetz ( BBodSchG) und in der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung ( BBodSchV) eine einheitliche Grundlage erhalten.

Welche Aspekte sind wichtig für den Bodenschutz?

Wesentliche Aspekte des Bodenschutzes sind die Verringerung der Erosion und Auswaschung, der Erhalt von Humus sowie der Schutz vor Bebauung, Kontamination und Verdichtung. Böden bedecken einen Großteil der Erdoberfläche und sind wegen ihrer Funktionen elementar wichtig für Mensch und Natur.

Was ist die Schutzwürdigkeit des Bodens?

Die Schutzwürdigkeit des Bodens ist aber im Vergleich zu anderen Aspekten des Naturschutzes (Arten, Luft, Gewässer) historisch jung. Wesentliche Aspekte des Bodenschutzes sind die Verringerung der Erosion und Auswaschung, der Erhalt von Humus sowie der Schutz vor Bebauung, Kontamination und Verdichtung.

Was sind die Gefährdungen des Bodenschutzes?

Viele Aspekte und Gefährdungen der Böden sind bereits seit langem bekannt. Auf Grund zahlreicher Probleme ist der Bodenschutz aber wesentlich unpopulärer als andere Themen des Naturschutzes: Die weite Verbreitung und gefühlte Unerschöpflichkeit lässt Böden wenig gefährdet erscheinen.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben