Was bewirken Blitze innerhalb einer Gewitterwolke?
Wenn die unterschiedlichen Ladungen in Gewitterwolken groß genug sind, kommt es zu einem Ladungsausgleich durch einen Blitz. Dabei wandern Elektronen zum positiv geladenen Körper. Blitze schlagen vor allem in hohe, spitze Gegenstände ein, z.B. in hohe Bäume, Kirchturmspitzen oder Spitzen von Dächern.
Warum steigen Wolken nicht unendlich hoch?
Warum eine Wolke am Himmel bleibt, hat folgende Gründe: Die Wassertröpfchen-Luft ist leichter als die Luft um sie herum. Die Luft um die Wolken herum, also trockene Luft, besteht aus Stickstoff und Sauerstoff. Das bedeutet: Feuchte Luft, ist leichter als trockene Luft und bleibt oberhalb der trockenen Luft.
Wie findet die Entstehung der Wolken statt?
Die Entstehung der Wolken findet da statt, wo die warme Luft verdrängt wird und aufsteigt. Bei einer Warmfront passiert das Ganze umgekehrt. Die warme Luft gleitet auf die kalten und somit schwereren Luftmassen auf.
Wie entstehen Wolken in der Luft?
Wolken entstehen, wenn Wasserdampf aus der Luft zu Wassertropfen kondensiert. Wenn Luft in große Höhen aufsteigt und dabei abkühlt, kondensiert der in ihr enthaltene Wasserdampf sobald der Sättigungsdampfdruck erreicht ist. Es folgt die Entstehung kleiner Wassertropfen.
Welche Wolken gibt es im mittleren Stockwerk?
Diese unterscheidet man in hohe, mittelhohe und tiefe Wolken. Ganz oben dominieren die aus Eiskristallen bestehenden Eiswolken. Im mittleren Stockwerk gibt es Wolken aus unterkühltem Wasser und Mischwolken, die sich aus flüssigem und gefrorenem Wasser zusammensetzen.
Was geschieht mit der Gewitterwolke und der Erde?
Die oberen Wolkenschichten vereisen, wodurch sich Ladungsdifferenzen zwischen den oberen, positiv geladenen und den unteren, negativ geladenen Wolkenteilen aufbauen. Die Gewitterelektrizität entlädt sich in Blitzen. Wolkenblitze zucken innerhalb der Gewitterwolke, Erdblitze zwischen der Wolke und der Erde.