Ist es sinnvoll auf eine mündliche Verhandlung zu verzichten?
In manchen Fällen ist es sinnvoll, auf eine mündliche Verhandlung zu verzichten. Dies gilt insbesondere, wenn keine Beweisaufnahme erforderlich ist. § 128 Abs. 2 ZPO eröffnet dem Gericht die Möglichkeit, bei Einverständnis von Kläger und Beklagtem auf die sonst vorgeschriebene mündliche Verhandlung zu verzichten.
Kann sich ein Richter erst in der mündlichen Verhandlung entziehen?
Diesem Antrag kann sich ein Richter, der erst in der mündlichen Verhandlung Hinweise gibt, kaum entziehen, denn nach § 139 Abs. 4 ZPO muss das Gericht die Hinweise „so früh wie möglich“ erteilen, also im Regelfall schon vor der mündlichen Verhandlung, damit sich die Parteien angemessen vorbereiten können.
Was ist der Handlungsbedarf im Bereich der Medikationssicherheit?
Der Handlungs – bedarf gerade im Bereich der Medikationssicherheit ist damit klar ausgewiesen, gehören doch Fehler und uner- wünschte Ereignisse im Medikationsprozess, der selbst zu den komplexesten Abläufen in den Gesundheitseinrichtun – gen gehört, zu den häufigsten Ursachen unerwünschter Ereignisse in den Gesundheitsorganisationen.
Wie wird das Wort Verzicht verwendet?
Das Wort Verzicht wird in den letzten Jahren oft in Kombination mit den folgenden Wörtern verwendet: Jahr, Spieler, Menschen, Gehalts, Teil, Teile, Profis, Berlin, Montag, kommenden, Dienstag, Borussia. Die Darstellung mit serifenloser Schrift, Schreibmaschine, altdeutscher Schrift und Handschrift sieht wie folgt aus:
Was ist eine Verzichtserklärung?
Durch eine Verzichtserklärung verzichtet eine Person (der Verzichtende) auf bestimmte Rechte, Forderungen oder Rechtsmittel. Die Verzichtserklärung wird häufig entsprechend dem Verzicht angepasst und muss ggf. auch beurkundet werden. Welche Arten der Verzichtserklärung gibt es?
Was soll das Gericht vor der streitigen Verhandlung durchführen?
Vor der streitigen Verhandlung soll das Gericht eine Güteverhandlung (§ 278 Abs. 2 ZPO) durchführen mit dem Ziel, einen Vergleich herbei zu führen. In der Praxis werden Güteverhandlung und mündliche Verhandlung in der Regel zu einem Termin verbunden.
Warum verzichtet man auf wertvolles?
Es gibt keinen Verzicht, der nicht auf Wertvolles zeigt. Verzichten heißt, an dem vorbeizeigen, was nicht als hohes Gut betrachtet wird. Verzicht ist spirituell, wenn er auf nichts mehr zeigt, was außerhalb dessen liegt, der verzichtet. Um zu sein, was man ist, gibt man preis, was man hat.
Warum verzichtet man auf etwas?
Man verzichtet auf etwas, weil man im Verzicht Anspruch auf Besseres erhebt. Dergestalt ist Verzicht unverzichtbares Werkzeug einer aktiven Lebensgestaltung. Man verzichtet heute auf den kleinen Vorteil, damit man morgen einen großen hat. Erst wenn Verzicht sich nicht mehr auf Erfolg bezieht, sondern auf das bloße Sein, wird er religiös.