Was ist die Thermotherapie?
Die Thermotherapie ist ein Teilgebiet der Physikalischen Therapie und somit der Physiotherapie. Sie umfasst alle physikalischen Behandlungsformen, bei denen gezielt Wärme (Wärmetherapie) oder Kälte (Kältetherapie) eingesetzt wird, um körperliche und teils auch psychische Beschwerden zu lindern.
Unter welchen Umständen ist Wärmetherapie kontraindiziert?
Die Wärmetherapie wird nicht empfohlen bei:
- akuten Entzündungsprozessen (da durch Wärme der Entzündungsprozess verstärkt wird) akuten Schüben bei Gelenkentzündungen. fieberhaften Infekten.
- Dyspnoe.
- Hypotonie oder Herzinsuffizienz.
Wann macht man eine Kältetherapie?
Wann führt man eine Kryotherapie durch? Die lokale Kryotherapie wird etwa zur Behandlung oberflächlicher Hautveränderungen eingesetzt, etwa bei Warzen, Akne oder Blutschwämmchen.
Warum ist Kälte entzündungshemmend?
Die Kühlung verlangsamt die Weiterleitung der Schmerzsignale an das Gehirn. Durch die Anwendung von Eis werden Entzündungen gemindert, da Kälte den Stoffwechselprozess hemmt. Denn bekanntlich fordert Wärme Entzündungen. Für die entzündungshemmende Wirkung gibt es allerdings keinen nachweisbaren Effekt.
Welche Indikationen für lokale Wärmetherapie gibt es?
Indikationen für eine lokale Kälteträgertherapie sind akute lokale Schmerzen und Entzündungen allgemein sowie Krankheiten aus dem rheumatischen Formenkreis, im Besonderen ankylosierende Spondylitis, rheumatoide Arthritis, Osteoarthritis und Rückenschmerzen [8].
Wie wird die Thermotherapie unterteilt?
Unterteilt wird die Thermotherapie in Wärme- und Kälteanwendungen. Beide Behandlungsformen beeinflussen Muskelspannung und Durchblutung und lindern Schmerzen. Sie werden fast immer begleitend verordnet, um die Wirkung anderer physiotherapeutischer Therapieformen wie Massagen und Krankengymnastik zu unterstützen.
Was ist Wärmetherapie oder Kältetherapie?
Sie umfasst alle physikalischen Behandlungsformen, bei denen gezielt Wärme (Wärmetherapie) oder Kälte (Kältetherapie) eingesetzt wird, um körperliche und teils auch psychische Beschwerden zu lindern. Sowohl Wärme- als auch Kälteanwendungen beeinflussen Muskelspannung und Durchblutung und lindern Schmerzen.
Was sind die Anwendungsgebiete der Hydrotherapie?
Dazu gehören Bäder, Wickel, Waschungen und Güsse. Zu den bekannten Anwendungsformen zählt beispielsweise die Thermotherapie, bei der durch die Anwendung von Wärme oder Kälte diverse Krankheiten und Beschwerden behandelt werden können. Lesen Sie alles Wissenswerte über die Anwendungsgebiete, Varianten und Durchführung der Hydrotherapie.
Ist die Thermotherapie wissenschaftlich anerkannt?
Die Thermotherapie ist wissenschaftlich anerkannt und die Kosten für eine entsprechende Behandlung werden von den Krankenkassen übernommen. Für die Durchführung einer Thermotherapie gibt es zahlreiche Möglichkeiten.