Wie wurde die Samenpflanze entwickelt?
Bei der Entstehung der Samenpflanzen wurde der Generationswechsel, der bei den blütenlosen Moosen und Farnen durch abwechselnde Ausbildung eines Gametophyten und eines Sporophyten stattfand, in eine Blüte verlagert, in welcher sie beide anzutreffen sind. Das gilt sowohl für die Nacktsamer als auch für die Bedecktsamer.
Welche Gruppen der Samenpflanzen gibt es?
Es gibt vier rezente Gruppen der Samenpflanzen. Die ersten drei werden auch als Nacktsamer (Gymnospermae) zusammengefasst: Daneben gibt es die nur fossil überlieferte Gruppe der Samenfarne, die jedoch keine natürliche Verwandtschaftsgruppe bilden.
Was ist die Befruchtung der Samenpflanzen?
Die Befruchtung ist bei den Samenpflanzen, anders als bei Moosen und Farnen, völlig vom Wasser unabhängig. Krautige Samenpflanzen, die zu den später in der Kreidezeit entstandenen Angiospermen gehören, gelten als abgeleitete Formen.
Was sind die Vorläufer der Samenpflanzen?
Als die Vorläufer der Samenpflanzen werden heute allgemein die Progymnospermen angenommen. Es gibt jedoch dabei im Wesentlichen zwei Theorien: Rothwell nimmt an, dass die Samenpflanzen monophyletisch von einem Vorfahren, der den Aneurophytales entspricht, abstammen.
Wie ist die Vielfalt der Samenpflanzen in der Erde?
Jahren) an der Grenze zwischen Unter- und Oberkreide dominieren sie die terrestrische Vegetation der Erde (Abschn. 8.1). Heute kann man die Vielfalt der Samenpflanzen in zwei Hauptevolutionslinien gliedern: in die sehr vielfältigen und artenreichen Bedecktsamer (Angiospermae) und die Nacktsamer (Gymnospermae) (Tab. 5.1).
Wie ist die Bestäubung der Samenpflanzen aufgebaut?
Bestäubung und Befruchtung. Die Blüte der Samenpflanzen ist aus Kelchblättern, Kronblättern, Staubblättern und Fruchtblättern aufgebaut. Das Fruchtblatt ist der weibliche Blütenteil, die Staubblätter sind die männlichen Blütenteile. Das Fruchtblatt besteht aus der Narbe, dem Griffel und dem Fruchtknoten.
Was ist die Evolution des Samens?
Die Evolution des Samens ist einer der wichtigsten Gründe für die Dominanz der Samenpflanzen in der heutigen Vegetationsdecke der Erde. In jedem Samen liegt ein meist sehr kleiner, manchmal winziger ruhender pflanzlicher Embryo.
Wie wächst eine Pflanze?
Wachstum bedeutet, dass der Umfang einer Pflanze zunimmt. Wachstum erfolgt durch die Bildung neuer Zellen und durch das Größerwerden von bestehenden Zellen. Eine Pflanze wächst, wenn die Photosynthese größer als die Atmung ist.