Was sind Diagonalen im Vieleck?
In der ebenen Geometrie bezeichnet man als Diagonalen die Verbindungsstrecken von nicht nebeneinander liegenden Ecken in einem Polygon (Vieleck), welches daher mindestens vier Ecken haben muss.
Welche Eigenschaften haben regelmäßige Vielecke?
Regelmäßige Vielecke besitzen bestimmte Eigenschaften mit deren Hilfe du sie zeichnen kannst:
- Alle Seiten sind gleich lang.
- Alle Ecken liegen auf einer Kreislinie (Umkreis).
- Jedes regelmäßige Vieleck setzt sich aus so vielen gleichen Dreiecken (Bestimmungsdreiecke) zusammen, wie es Ecken (Seiten) hat.
Wie kann die Fläche eines Polygons berechnet werden?
Neben der gaußschen Trapezformel kann die Fläche eines Polygons durch eine vorzeichenbehaftete Summe der Flächeninhalte von Dreiecken berechnet werden, die mit den Kanten des Polygons als Basen und einem festen Punkt (zum Beispiel dem Ursprungspunkt) als Spitze gebildet werden.
Was ist ein Polygon oder reguläres Polygon?
Das schließt Ecken mit gestrecktem Winkel aus. Polygone werden typischerweise nach der Zahl der Ecken (Wertigkeit des Polygons) benannt. Hat ein Polygon gleiche Seiten und gleiche Innenwinkel, dann wird es als regelmäßiges Polygon oder reguläres Polygon bezeichnet.
Wie viele Eckpunkte hat ein Polygon?
Ein Polygon hat mindestens drei paarweise voneinander verschiedene Eckpunkte. Das schließt ein „Zweieck“ aus. Drei angrenzende Eckpunkte liegen nicht auf einer Geraden. Auch , , und , , gelten dabei als angrenzende Eckpunkte. Das schließt Ecken mit gestrecktem Winkel aus.
Wie schneiden sich die Außenwinkel eines Dreiecks aus?
Die Winkelhalbierenden der Außenwinkel eines Dreiecks schneiden sich in den Ankreismittelpunkten . Werden die Seiten eines konvexen Polygons über die Ecken hinaus verlängert, entstehen vier Schnittwinkel, von denen je zwei gegenüberliegende kongruent sind. Derjenige Winkel, der im Inneren des Polygons liegt, heißt Innenwinkel des Polygons.