Welche Unterlagen sollten bei der Dokumentation beigelegt werden?

Welche Unterlagen sollten bei der Dokumentation beigelegt werden?

Als Anlagen können der Dokumentation dann ein Quellenverzeichnis, ein Glossar mit den verwendeten Fachbegriffen und weitere wichtige Unterlagen wie beispielsweise Skizzen, Tabellen und Fotos oder Rechnungen beigelegt werden. Beim Schreiben sollte der Verfasser immer im Hinterkopf behalten, für wen er die Dokumentation schreibt.

Welche Aspekte hat die Einleitung zu beachten?

Die Einleitung hat hingegen vier wesentliche Aspekte: These in Kontext einbetten: Eine These sollte in Bezug zu dem wissenschaftlichen Diskurs überprüft werden. Ansatz der Überarbeitung: Der Dozent beziehungsweise der Prüfer der Arbeit möchte herausfinden, mit welcher Methode du der Frage nachgegangen bist.

Was sollten sie beachten beim Schreiben ihrer Arbeitsanweisung?

Auch beim Schreiben Ihrer Arbeitsanweisung sollten Sie auf Langlebigkeit achten. Wählen Sie Beispiele, die nicht zeitgebunden sind, und vermeiden Sie Hinweise auf aktuelle Ereignisse, bestimmte Versionen usw.

Wie sollte die Einleitung geschrieben werden?

Die Einleitung sollte so geschrieben werden, dass jeder Informatiker (auch aus anderen Teilbereichen der Informatik) verstehen kann wozu die Arbeit dient. Idealerweise folgt die Einleitung dem gleichen Aufbau (5 Punkte) wie der Abstract, jedoch wird jetzt für jeden der Punkte ein ganzer Abschnitt geschrieben.

Was soll in die Dokumente reingelegt werden?

Ihr müßt für euch selber festlegen, was in die Dokumente rein soll. Damit diese klar verstanden werden und gelebt werden: – Referenzen (Normen und Kapitel, oder andere Dokumente wie Formulare usw.) Diese sind natürlich nicht alle, nur für die Lenkung wichtig sondern auch wie Dokumente aufgebaut sein köönten.

Wie sollte die Dokumentation beschreiben werden?

Insgesamt sollte die Dokumentation also den gesamten Weg von der Vorbereitung bis zum Endergebnis nachvollziehbar beschreiben. Quellen dürfen dabei gerne verwendet werden, denn sie werten die Dokumentation zusätzlich auf. Wichtig ist dann aber, die Quellen richtig zu zitieren und in einem Verzeichnis aufzulisten.

Wie kann man eine umfangreiche Dokumentation erstellen?

Bei einer umfangreichen Dokumentation kann es sinnvoll sein, zunächst eine Inhaltsangabe anzufertigen. Als Anlagen können der Dokumentation dann ein Quellenverzeichnis, ein Glossar mit den verwendeten Fachbegriffen und weitere wichtige Unterlagen wie beispielsweise Skizzen, Tabellen und Fotos oder Rechnungen beigelegt werden.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben