Was ist der Prozess der Verdauung?
Die Verdauung ist der für jeden Menschen elementare Prozess, welcher mit der Nahrungsaufnahme beginnt und mit dem Stuhlgang endet. Dazwischen wird die Nahrung zerlegt und dadurch Energie sowie für die Zellen wichtige Stoffe gewonnen.
Wie findet die menschliche Verdauung statt?
Die menschliche Verdauung findet im Verdauungstrakt statt und wird durch spezielle Verdauungsenzyme katalysiert. Die erste Station der Verdauung ist der Mund. Mithilfe der Lippen, der Zunge und der Zähne wird die Nahrung aufgenommen und dann mechanisch zerkleinert.
Welche Bedeutung hat der Begriff Ausscheidung bei der Verdauung?
Der Begriff Ausscheidung ist aber nicht gleichzusetzen mit Exkretion – das die Beseitigung von Abfallprodukten des Zellstoffwechsels beschreibt –, da die Verdauung außerhalb der Körperzellen stattfindet. Der Stuhl (Faeces) enthält jedoch Abbauprodukte aus der Leber. Welche Bedeutung haben Mechanik und Chemie bei der Verdauung?
Wie verläuft die Reaktion eines Verdauungsenzyms?
Die Reaktion eines Verdauungsenzyms verläuft in drei Phasen. Das Substratmolekül, das für ein spezifisches Enzym (in der Grafik unten rot) ausgerichtete Nahrungsmolekül (violett), kontaktiert zunächst das so genannte aktive Zentrum auf der Enzymoberfläche.
Wie geschieht Der Verdauungsvorgang in der Mundöffnung?
Dort wird die Nahrung verarbeitet, Nährstoffe werden verteilt (Funktion des Blutes) und Nahrungsreste schließlich durch die einzige Körperöffnung, die Mund-After-Öffnung ausgeschieden. Der Verdauungsvorgang verläuft hier intra- und extrazellulär.
Welche Organe haben eine Ausscheidungsfunktion?
Ausscheidungsorgane. Zu den Organen mit Ausscheidungsfunktion gehören die Lunge, die Haut und die Nieren. Die Ausscheidung der Stoffwechselendprodukte erfolgt als Ausatemluft (Wasser und Kohlenstoffdioxid), Schweiß (Wasser, Harnstoff und Salze) und als Harn (Wasser, Harnstoff und Salze), sowie die unverdaulichen Nahrungsreste als Kot.