Was ist radarstrahlung?
Die sich ausbreitende elektromagnetische Welle des Radars wird mitunter auch als Radarstrahlung bezeichnet. Da die Wellenlänge des Radars je nach Anwendung und Stand der Technik im Bereich der Funkwellen im Kurz- bis Mikrowellenbereich liegt, wurde ursprünglich die Bezeichnung Funkmeßtechnik (kurz Funkmeß) verwendet.
Welche Frequenz Radar?
Die Frequenzen von Radargeräten reichen von etwa 30 Megahertz bis zu etwa 300 Gigahertz (300 000 000 000 Schwingungen pro Sekunde!).
Wie gefährlich sind Radarstrahlen?
Ob von elektromagnetischer Strahlung, die die derzeit gültigen Grenzwerte einhält, eine Gesundheitsgefahr ausgeht, ist heftig umstritten. Eindeutige wissenschaftliche Belege gibt es dafür nicht.
Ist Radar gefährlich?
Bei Wartungsarbeiten am Radar des seit 1962 eingesetzten Hawk-Luftabwehrsystems mussten ab 1981 Bleischürzen getragen werden. Eine der Herstellerfirmen bestätigte 1998, dass die Geräte Krebs auslösen könnten.
Wo wurde das Radar erfunden?
April 1904 – Der vergessene Radar-Erfinder aus Düsseldorf. Es ist ein simples Klingelgeräusch, das im Mai 1904 eine Schar von Gästen unter der Kölner Hohenzollernbrücke begeistert. Erzeugt wird das Geräusch von einer Apparatur, deren Antenne auf den Rhein gerichtet ist.
Was ist die Ausbreitung der Wellen im Raum?
Nach der Art der Ausbreitung im Raum unterscheidet man bei mechanischen Wellen zwischen linearen Wellen, ebenen Wellen und räumlichen Wellen (Bild 4). Lineare Wellen sind dadurch gekennzeichnet, dass sich die Wellen nur in einer Raumrichtung ausbreiten.
Was ist die Frequenz der elektomagnetischen Wellen?
Die Frequenz dieser Wellen wird zwischen etwa 30 Kilohertz und (derzeit) 230 Gigahertz gewählt. Innerhalb dieses Frequenzspektrums bestehen für die elektomagnetischen Wellen unterschiedliche Ausbreitungsarten und Ausbreitungsbedingungen , welche die Leistungsfähigkeit des Radars in eine gewünschte Richtung beeinflussen.
Wie kann eine Welle eine Welle ausbreiten?
Eine andere Möglichkeit der Einordnung von Wellen besteht in der Unterscheidung, wie sich die Welle im Raum ausbreitet. Eine Welle kann sich in einer Dimension wie z.B. eine Welle am gespannten Seil oder längs einer Schraubenfeder ausbreiten.
Wie haben wir die Wellen unterschieden?
Bisher haben wir die Wellen danach unterschieden, wie sich die einzelnen Teilchen in dem Medium, in dem sich die Welle ausbreitet, bewegen. Eine andere Möglichkeit der Einordnung von Wellen besteht in der Unterscheidung, wie sich die Welle im Raum ausbreitet.