Wann war der erste koalitionskrieg?
Der Erste Koalitionskrieg war der erste Krieg einer großen Koalition zunächst aus Preußen, Österreich und kleineren deutschen Staaten gegen das revolutionäre Frankreich zwischen 1792 und 1797 zur Verteidigung der Monarchie.
Was wollte Napoleon eigentlich erreichen?
Napoleon hatte zwei Ziele: Er wollte durch neue Reformen Frankreich modernisieren und die Vorherrschaft über Europa erlangen. Seine Errungenschaften: 1804 „Code civil“, (Code Napoléon) das erste bürgerliche Gesetzbuch Frankreichs, das die Gewaltenteilung sowie freie Wahlen ersetzte.
Was passierte im Jahr 1777?
Was war 1777? Das war 1777. Im Jahr 1777 brach im Kurfürstentum Bayern ein Erbfolgekrieg aus, nachdem der Kurfürst Maximilians III. Da Österreich diese Entwicklung nicht gut hieß, griff es Bayern an und löste damit den Bayerischen Erbfolgekrieg aus, in dessen Folge die bayerische Erblinie ausgelöscht wurde.
Was gibt es in Frankreich vor 100 000 Jahren?
Archäologische Funde auf dem Gebiet des heutigen Frankreich lassen vermuten, dass hier bereits vor 100 000 Jahren Menschen lebten. Aus der jüngeren Altsteinzeit haben sich mehrere Höhlenmalereien erhalten; zu den bedeutendsten kulturellen Zeugnissen dieser Zeit gehören die Felszeichnungen von Lascaux in Südfrankreich.
Welche Kriege führte Frankreich während der französischen Herrschaft?
Während der Herrschaft Ludwig XIV. führte Frankreich vier expansive Kriege: Den Devolutionskrieg (1667–1668), den Holländischen Krieg (1672–1678), den Pfälzischen Erbfolgekrieg gegen die Augsburger Allianz (1688–1697) und den Spanischen Erbfolgekrieg (1701–1713).
Wie teilt sich die Geschichte der Franken und Frankreich ein?
Jahrhundert, teilt die Geschichte der Franken und Frankreichs nach den aufeinander folgenden Dynastien der Merowinger, der Karolinger und der Kapetinger ein. Bis heute wird in französischen Herrscherlisten Chlodio (5. Jahrhundert) als der älteste historisch fassbare Frankenkönig an erster Stelle genannt.
Was ist das erste offizielle Werk der französischen Geschichtsschreibung?
Bereits das erste faktisch offizielle Werk der französischen Geschichtsschreibung, die Grandes Chroniques de France aus dem späten 13. Jahrhundert, teilt die Geschichte der Franken und Frankreichs nach den aufeinander folgenden Dynastien der Merowinger, der Karolinger und der Kapetinger ein.