Wo verwendet man eine Bugelsage?

Wo verwendet man eine Bügelsäge?

Die Handbügelsäge ist eine Bügelsäge. Mit ihr werden Werkstoffe spanend getrennt sowie Schlitze und Einschnitte in Werkstücken hergestellt. Sie wird meist bei der Metallbearbeitung an der Werkbank und bei Montagearbeiten verwendet, wenn der Einsatz von Sägemaschinen zu aufwendig oder nicht möglich ist.

Für welches Material ist die kleine Bügelsäge geeignet?

Für kleinere Arbeiten dient die kleine Metallbügelsäge, bei der Bügel und Griff aus dem gleichen Metalldraht gefertigt sind. Der Goldschmied verwendet für präzise Arbeiten eine Bügelsäge, die der Laubsäge ähnlich sieht.

Wie funktioniert die Bügelsäge?

Wie funktioniert eine Bügelsäge? Bügelsägen besitzen häufig einen Schnellspannhebel und eine Vorrichtung zum Nachstellen der Blattspannung. Durch das feste Einspannen an beiden Seiten des Bügels wird das Sägeblatt sehr straff gehalten. Deshalb kann die Schnittbewegung in beide Richtungen verlaufen.

Wie sägt man mit einer Bügelsäge?

Setzen Sie das Sägeblatt an der Abfallseite der Anrisslinie an. Halten Sie das Blatt in einem flachen Winkel und ziehen Sie es zur Markierung der Schnittfuge ein paar Mal über das Werkstück. Führen Sie die Säge in immer längeren Bewegungen über das Holz, bis Sie mit der vollen Länge des Sägeblattes sägen.

Warum müssen Zähne in Stoßrichtung zeigen?

Um ein Festklemmen im Werkstück zu verhindern, ist das Sägeblatt gewellt oder die Sägezähne des Blattes sind geschränkt. Das Arbeiten mit der Handbügelsäge erfolgt durch Stoß, deshalb muss beim Einspannen des Sägeblattes darauf geachtet werden, dass die Zahnspitzen in Stoßrichtung zeigen.

Wie rum muss das Sägeblatt?

Beim Austauschen von Sägeblättern sollten sie darauf zu achten, daß die Zahnung (sofern sie eine Richtung aufweist) in die richtige Richtung verläuft. Bei den meisten deutschen Sägen ist dies mit der Zahnung weg vom Griff.

Welche Auswirkung hat eine falsch gewählte zahnteilung?

Vorzeitiger Verschleiß entsteht bei zu hohen Schnittdrücken oder -geschwindigkeiten, durch falsche Zahnteilung, durch fehlendes Kühlschmiermittel oder falls der Bügel beim Rückhub nicht abhebt.

Was ist am Ende des Sägeschnittes zu beachten?

– Gegen Ende des Schnittes den Druck verringern, da beim Durchsägen leicht Verletzungen entstehen können! – Späne nicht mit der Hand aus dem Sägenbereich entfernen! – Falls Druckluft verwendet wird, unbedingt Schutzbrille tragen! – Der Daumen darf nicht als Führung der Säge eingesetzt werden!

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben