In welcher Beziehung steht der Mensch zu Natur und Kultur?

In welcher Beziehung steht der Mensch zu Natur und Kultur?

Der Mensch als Wesen ist gleichermaßen an die Natur und an seine Kultur gebunden. Einerseits benötigt der Mensch Natur und ist auch selbst Natur. Letzteres wird besonders durch seine Biologie deutlich, die Böhme als „Natur, die wir selber sind“ (Böhme 1992:77) bezeichnet.

Was waren die Grundlagen der kulturellen Globalisierung?

Die Grundlagen der kulturellen Globalisierung wurden Ende des 18. Jh. gelegt. Mit der Entstehung der kapitalistischen Produktionsweise erlebte der grenzüberschreitende, kulturelle Austausch einen gewaltigen Aufschwung. Um auf der ganzen Welt Gewinne zu erwirtschaften, verließen die Menschen ihre Länder.

Was trägt zur Entwicklung einer globalen Kultur bei?

Die kulturelle Globalisierung trägt zur Entstehung einer globalen Kultur bei. Eine globale Kultur ist nicht etwa eine weltweite Einheitskultur, sondern besteht aus einer Vielzahl unterschiedlichster Kulturen, die sich durch die zunehmende Vernetzung der Welt (durch die Massenmedien o. Ä.) austauschen und vermischen können.

Was verstehen die Gegner der globalen kulturellen Entwicklungsprozesse?

Gegner der globalen kulturellen Entwicklungsprozesse verstehen unter kultureller Globalisierung die weltweite Ausbreitung westlicher Wertvorstellungen, Lebensstile, Mode und Musik. Sie befürchten die Entstehung einer globalen Einheitskultur und umschreiben dies mit den Begriffen der McDonaldisierung oder Cocacolization.

Welche Bedeutung hat der Begriff ‚Kultur‘?

Neben dieser allgemeinen Bedeutung wird der Begriff »Kultur« auch noch in einem wertenden Sinne gebraucht, indem ein bestimmtes qualitatives Niveau bezeichnet wird. Z. B. wenn jemand als ‚kultiviert’ bezeichnet wird, weil er in einem bestimmten Lebensbereich (Sprache, Kunst, Wissenschaft etc.) besondere Fähigkeiten ausgebildet hat.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben