Welche Moglichkeiten gibt es fur die Dokumentation der Zerlegungen?

Welche Möglichkeiten gibt es für die Dokumentation der Zerlegungen?

Neben der zeichnerischen / ikonischen Dokumentation der Zerlegungen gibt es verschiedene Möglichkeiten die Zerlegungen mit Zahlen zu bezeichnen und auf der symbolischen Ebene zu dokumentieren (vgl. auch die tabellarische Übersicht oben): Die gefundenen Zerlegungen zu sortieren und zu ordnen ist eine weitere wichtige Aktivität.

Wie können die Zerlegungen sortiert werden?

Damit die Zerlegungen sortiert werden können (vgl. „Sortieren und Ordnen der gefundenen Zerlegungen“), kann die Übersicht zerschnitten werden. Alternativ können die Zerlegungen auch direkt auf Papierstreifen gezeichnet werden:

Wie wichtig sind die Zerlegungen der Zahlen von 10 und 20?

„Grundsätzlich sind die Zerlegungen der Zahlen von 5, 10, 20 […] besonders wichtig und müssen daher intensiv eingeübt werden“ (Km Bayern 2012, 210; vgl. auch Hasemann & Gasteiger 2014, 159). So werden die Zerlegungen der 10 bei jeder Additions- und Subtraktionsaufgabe mit Zehnerübergang benötigt.

Wie groß ist der Papierverbrauch in Deutschland?

Und Deutschland steht weltweit an vierter Stelle im Papierverbrauch mit ungefähr 26,3 Millionen Tonnen im Jahr 2006. Durchschnittlich werden in Deutschland pro Jahr ca. 20 Millionen Tonnen Papier verbraucht. Der Pro-Kopf-Verbrauch liegt bei etwa 250 Kilogramm im Jahr. Mittlerweile fühlen sich viele Unternehmen gesellschaftlich verpflichtet.

Wie kann man sich bei der Zerlegung orientieren?

Die Kinder können sich beim Ordnen der Zerlegungen sowohl an der Plättchendarstellung als auch an den notierten Additionsaufgaben orientieren. Denkbar ist eine Ordnung bei der Bezug auf die (aufsteigende bzw. absteigende) Zahlenfolge genommen wird oder bei der die Plättchendarstellungen als Muster angeordnet werden.

Wie geht es mit den zerlegten Streifen?

Eine alternative Möglichkeit besteht darin, den Kindern mehrere Streifen mit jeweils 6 abgebildeten Punkten zur Verfügung zu stellen und diese knicken bzw. falten oder zerschneiden zu lassen. Anschließend werden die „zerlegten“ Streifen gelegt (aufgeklebt), die Schnittkante bzw. Faltkante wird markiert und die Zerlegungen werden benannt.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben