Was passt zu Farnen?
Je nach Jahreszeit harmonieren die ursprünglichen Pflanzen auch mit Lungenkraut, Hosta, Schlangenbart oder Herbstanemonen. Farne sind überdies pflegeleichte Pflanzen. Sie leiden allerdings, wenn es ihnen zu sonnig und trocken ist. Den Halbschatten und eine hohe Luftfeuchtigkeit schätzen viele Arten dagegen sehr.
Wie wächst Farn?
Grundsätzlich bevorzugen Farne schattige Plätze. Im Schutz von hohen Bäumen oder Sträuchern wachsen sie besonders gut. Farne gedeihen auch an Orten, an denen sich andere Pflanzen schwer tun. Manche Farnarten eignen sich besonders, um Mauern oder Steingärten zu bepflanzen.
Wo wächst ein Farn?
Sie mögen es schattig und feucht, wachsen in Wäldern, an Bachläufen oder in Gärten und Wohnzimmern, wo sie wegen ihrer langen Blattwedel als Zierpflanzen beliebt sind.
Was ist das Unterscheidungsmerkmal bei Farnen?
Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal beim Bestimmen von Farnen ist die Verteilung der Sporenbehälter (Sporangien) auf der Unterseite der Wedel. So können die Sporenbehälter entweder einzeln, in Gruppen oder miteinander verwachsen angeordnet sein. Zu guter Letzt lassen sich Farne nach ihrem Standort unterscheiden in Gartenfarne und Zimmerfarne.
Was sind die häufigsten Farne in Deutschland?
Fünf häufige Farne in Deutschland, Österreich und der Schweiz sind nach folgender Liste: Hirschzungenfarn/Hirschzunge (Phyllitis scolopendrium) Straußenfarn (Matteuccia struthiopteris) Braunstieliger Streifenfarn (Asplenium trichomanes) Waldfrauenfarn (Athyrium filix-femina) Echter/Gemeiner Wurmfarn (Dryopteris filix-mas)
Kann ich einen Farn verpflanzen?
Dennoch: Einen Farn zu verpflanzen muss nicht zwingend damit enden, dass er eingeht. Mit den folgenden Hinweisen sind die Chancen groß, dass er die Umpflanzaktion wohlauf übersteht.
Was ist die Nutzung von Farnen in der Naturheilkunde zu beachten?
Nutzung in Medizin und Naturheilkunde. In früheren Zeiten wurde dem Farn in der Naturheilkunde ferner eine Wirkung als Liebeszauber und Aphrodisiaka zugeschrieben. Weil Farne giftig und nur schwer dosierbar sind, ist heute von der Nutzung von Farnen in medizinischen Selbstversuchen unbedingt abzuraten.