Wie überprüft man die Kühlflüssigkeit?
Im Motorraum ist der meist weiße oder transparente Kühlmittelbehälter am Warnsymbol „Vorsicht Verbrühungsgefahr“ erkennbar. An der Seite sind die Markierungen „Max“ und „Min“ für Maximum und Minimum zu sehen. Ist der Motor noch kalt, sollte der Kühlmittelstand zwischen beiden Markierungen liegen.
Wie oft Kühlwasser checken?
Auch im Sommer reicht es, das Kühlwasser einmal im Monat zu kontrollieren. Vor der Urlaubsfahrt sollten Autofahrer den Stand aber zusätzlich checken. „Eigentlich ist auch bei heißen Temperaturen nicht viel zu beachten“, sagt Rainer Camen vom Tüv Nord.
Wie wichtig ist der Frostschutzmittel im Kühlwasser?
Deshalb sollten Kühlflüssigkeit und Frostschutz regelmäßig kontrolliert werden. Damit das Frostschutzmittel im Kühlwasser wirkt, muss das Mischungsverhältnis zwischen Frostschutz-Konzentrat und Wasser stimmen. Das ist vor allem im Winter wichtig, damit die Flüssigkeit nicht gefriert.
Was ist die wichtigste Aufgabe von Frostschutz?
Die wichtigste Aufgabe von Frostschutz sagt der Name: Er soll das Einfrieren der Kühlflüssigkeit verhindern. Das ist immens wichtig. Denn das könnte den Motor zerstören. Doch der Frostschutz hat noch weitere Aufgaben: Das Mittel schmiert Bauteile des Kühlkreislaufes wie Kühler, Wasserpumpe sowie Kühlkanäle und verhindert Korrosionen.
Was sollte ich beachten vor einer Mischung von Frostschutzmitteln?
Vor einer Mischung Ihres Frostschutzmittels ist zu prüfen, ob es sich um ein Konzentrat oder eine bereits mit Wasser versetzte Mischung handelt. Vor allem an kälteren Tagen sollten Sie zusätzlich auf ein Scheibenfrostschutzmittel setzen. Dieses beugt dem Festfrieren der Scheibenwischer und Spritzwasserdüsen vor.
Welche Art von Frostschutzmitteln gibt es?
Die genaue Spezifikation findest Du im Wartungshandbuch oder auf einem Manila-Kärtchen am Ausgleichsbehälter. Generell gibt es zwei Arten von Frostschutzmitteln: Monoethylen auf Glykolbasis und Monopropylen auf Glykolbasis.