Was bedeuten die Flecken auf dem Mond?
Anfangs hielten Wissenschaftler die dunklen Stellen für Meere. Aber spätestens seit dem ersten Besuch auf dem Mond 1969 ist klar: Der Mond ist staubtrocken, die ganze Mondoberfläche besteht aus feinem grauem Gesteinspulver. Und die dunklen Flecken sind große Tiefebenen, die einfach mit dunklerem Staub gefüllt sind.
Ist es dunkel auf dem Mond?
In Wirklichkeit hat der Erdtrabant gar keine dunkle Seite – im Laufe eines Monats wird die gesamte Oberfläche des Mondes von der Sonne beschienen. Wenn der Mond zwischen Erde und Sonne steht, ist er von der Erde aus mit bloßem Auge nicht sichtbar (Neumond), aber seine Rückseite wird voll beleuchtet.
Was ist auf dem Mond anders als auf der Erde?
Auf dem Mond sieht es nicht sehr einladend aus: Die Oberfläche ist trocken und mit einer grauen Staubschicht überzogen. Meteoriteneinschläge haben riesige Krater in den Boden gerissen, die sich mit Lava aus dem Inneren des Mondes füllten.
Hat der Mond Meere?
Ruhige und stürmische Meere Die dunklen Flecken nannte er „mare“ (Meer). Die bekanntesten Meere des Mondes tragen Namen, die mit Wetterlagen zu tun haben. Wolkenmeer – Mare Nubium. Ozean der Stürme – Oceanus Procellarum.
Warum ist der Mond heute so dunkel?
Weil der Vollmondzeitpunkt gerade hinter uns liegt, beleuchtet Sonnenlicht immer noch fast die gesamte uns zugewandte Mondseite. Nur ein winzig schmaler Streifen liegt in der Dunkelheit. Das bedeutet: die Rückseite des Mondes – die Hemisphäre, die der Erde abgewandt ist, liegt fast ganz in der Dunkelheit.
Was sind die dunklen Flächen auf dem Mond?
Auf dem Mond gibt es große dunkle Flächen. Sie werden Meere genannt, auch wenn sie keine sind. Von der Erde aus gesehen sehen sie eben aus wie Meere. Die lateinische Bezeichnung lautet Maria (Einzahl Mare). Die Meere tragen lateinische Bezeichnungen.
Was sind dunkle Flecken in Vollmond?
Es sind dunkle Flecken zu sehen, in denen manche Beobachter rund um Vollmond ein Gesicht ausmachen oder ein hoppelndes Kaninchen. Galileo Galilei, der im Jahre 1609 als einer der ersten mit einem Teleskop den Mond beobachtet hat, und seine Zeitgenossen sahen in den dunklen Flecken Meere.
Kann man die Einschläge auf dem Mond sehen?
Am Mond kann man sehen, dass Einschläge von Himmelskörpern wie Meteoriten und Asteroiden häufig stattgefunden haben – genauso auch auf der Erde! Während sich die Einschlagkrater auf der Erde aber durch Erosion und dem Einfluss von Wasser verändern, sodass sie sogar verschwinden, bleiben die Krater auf dem Mond erhalten.
Wie sind die Vulkankrater auf dem Mond zu erkennen?
Auf dem Mond sind nur sehr wenige Vulkankrater zu erkennen. Vermutlich ist die Lava aus gewaltigen Spalten in der Mondoberfläche hervorgequollen, die sich bei der Entstehung der großen Becken gebildet haben. Die dunklen Flecken auf dem Mond überdecken heute etwa 16 Prozent der Mondoberfläche.