Wie beschreibe ich einen Arbeitsplatz?
Arbeitsplatz beschreiben – Inhalt und Aufbau einer Arbeitsplatzbeschreibung
- Bezeichnung der Stelle.
- Name des Stelleninhabers.
- Personalnummer des Stelleninhabers.
- Geburtsdatum des Stelleninhabers.
- Arbeitszeit (Vollzeit, Teilzeit, Homeoffice, etc.)
- Kostenstelle.
Was beinhaltet eine Aufgabenbeschreibung?
Die Stellenbeschreibung ist die schriftliche, standardisierte Dokumentation und genaue Beschreibung der Merkmale einer Stelle. Sie definiert Aufgaben und Tätigkeiten, Ziele, Kompetenzen, Verantwortlichkeiten und Pflichten, die mit der Position einher gehen und ist somit ein wichtiges Instrument der Personalplanung.
Was ist eigentlich „Arbeit“?
Arbeiten war nichts Schönes, sondern eher ein notwendiges Übel. Sprechen wir heute von „Arbeit“, ist damit in der Regel die berufliche Tätigkeit gemeint. Je nachdem, wie der Job gerade empfunden wird, ist es weiterhin mehr Last als Lust.
Was ist mit der Arbeit gemeint?
In der Regel ist mit Arbeit die als Beruf ausgeübte Tätigkeit, das heißt die Erwerbsarbeit gemeint. Heute könnte man Arbeit aus wirtschaftlicher Sicht als das Potential des Menschen zur Existenzsicherung beschreiben. Dabei hat sie einen hohen Stellenwert in Bezug auf das Selbstbewusstsein und die gesellschaftliche Stellung des Menschen.
Was ist eine gute Arbeit?
Gute Arbeit ist: Beständiges Lernen. Lies regelmäßig Bücher, einen Blog, Fachartikel oder höre einen Podcast. Schaue Youtube-Videos an, die dir etwas beibringen (und dich unterhalten). Vor allem, wende das gelernte an, probiere dich aus, adaptiere, was gut zu dir passt und dich weiter bringt. Jeden Tag nur ein paar Minuten reichen,…
Was ist die Arbeitswissenschaft in der Arbeitslehre?
Arbeitswissenschaft/Industriebetriebslehre. Ursprünglich wurde Arbeit nur als Ausdruck der ökonomisch relevanten Kostengütermenge Arbeit betrachtet. Die Definition ging von den ökonomischen Wirkungen der Arbeit aus, die auf Nutzung der Arbeitskraft in der Zeit beruht: Arbeit = Arbeitskraft × Arbeitszeit.