Welche Folgen hat Colchicin in geringer Konzentration für die Zellteilung?
Wirkung. Colchicin ist ein so genannter Mitose-Hemmstoff, der die Ausbildung der Spindelfasern hemmt, indem er an freie Mikrotubuli-Untereinheiten bindet und diese nicht mehr für den Spindelfaseraufbau zur Verfügung stehen.
Wieso Down-Syndrom?
Eine Ursache des Down-Syndroms ist die Trisomie 21. Dabei liegt das Chromosom 21 bei jeder Körperzelle dreifach – statt zweifach – vor. Es gibt jedoch noch andere Gründe, etwa Mosaizismus/Mosaik-21-Trisomie oder Translokation/partielle Trisomie. Diese kommen jedoch sehr selten vor.
Warum bekommt man das Down-Syndrom?
Das Down-Syndrom ist auf einen Fehler bei der Produktion der Keimzellen (Eizellen beziehungsweise Spermien) zurückzuführen: Ei- und Samenzellen entstehen durch Zellteilung aus Vorläuferzellen mit normalem doppeltem Chromosomensatz (Chromosomen = Träger der Erbanlagen).
Warum kann Colchicin in der Krebstherapie eingesetzt werden?
Colchicin hemmt die Zellteilung und somit die Vermehrung von Krebszellen, die gesundes Gewebe bedrohen. Ein Weg gegen ihre Ausbreitung könnte daher direkt über das Innere der kranken Zellen führen.
Warum Colchicin bei Gicht?
Colchicin ist ein Medikament, das aus der Pflanze „Herbstzeitlose“ gewonnen wird. Vermutlich verhindert es, dass Abwehrzellen in die Gelenke wandern, die an der Entzündungsreaktion beteiligt sind. Colchicin kann akute Gicht wirksam lindern.
Was geschieht bei der Zellteilung im Körper?
Für Wachstumsvorgänge im Körper müssen sich Zellen vermehren. Dies geschieht durch Zellteilung. Was die Chromosomen dabei machen, erfahren Sie hier. Bei der Zellteilung müssen sich die Chromosomen verdoppeln – diesen Vorgang nennt man Mitose.
Was ist die Aufgabe der Zellteilung?
Die Zellteilung hat zwei Kernaufgaben im menschlichen Körper: Erneuerung der Körpersubstanz und Fortpflanzung. Zur Erneuerung der Körpersubstanz dient die mitotische Zellteilung. Hierbei werden aus einer Zelle zwei komplett gleiche, neue Zellen erschaffen.
Welche molekularen Vorgänge liegen bei der Zellteilung zugrunde?
Die molekularen Vorgänge, die der Zellteilung zugrunde liegen, ähneln sich in so verschiedenen Zelltypen wie Säugerzellen (oben) und Hefe (unten). Die Teilung einer Hefezelle ist ganz unten schematisch gezeigt. Die DNA ist blau, die Mikrotubuli sind rot dargestellt. Zellen während der Zellteilung.
Wie unterscheiden sich die Zellteilungen voneinander?
Dabei entstehen meistens zwei, manchmal auch mehr Tochterzellen. Die Zellteilung gliedert sich in die Kernteilung (Mitose) und die Plasmateilung (Cytokinese). Plasmateilung und Kernteilung finden unabhängig voneinander statt, da zum Beispiel bei der Knospung der Kern nicht geteilt wird, während sich bei der Endoreplikation die Zelle nicht teilt. .