Welche Stoffe leiten Wärme gut und welche schlecht?
Gute Wärmeleiter sind Metalle, insbesondere Silber, Kupfer, Gold und Aluminium. Erfolgt die Weiterleitung der Wärme (thermische Energie) dagegen langsam oder fast gar nicht, dann ist der Stoff ein schlechter Wärmeleiter. Dazu zählen Kunststoffe, Glas, Keramik, Holz, Wasser und besonders Luft.
Für was werden gute Wärmeleiter genutzt?
Die Heizpatrone wird elektrisch aufgeheizt. Die Wärme breitet sich dann von ihr bis zur Spitze des Lötkolbens aus. Kupfer wählt man deshalb, weil es ein sehr guter Wärmeleiter ist. Weitere Beispiele für die Nutzung der Wärmeleitung sind Heizplatten, Kochtöpfe oder die Kühlrippen bei Kühlern.
Bei welchen Geräten wird die Wärmeleitfähigkeit der Metalle genutzt?
Heizkörper, Bügeleisen und Kochtöpfe.
Was ist eine thermische Strahlung?
Wärmestrahlung oder auch thermische Strahlung, seltener Temperaturstrahlung, ist elektromagnetische Strahlung, die am Ort ihrer Entstehung im thermischen Gleichgewicht mit Materie ist. Intensität der Schwarzkörperstrahlung in Abhängigkeit von der Wellenlänge bei unterschiedlichen Temperaturen (Skalen logarithmisch).
Was sind nichtthermische Strahler?
Nichtthermische Strahler Bei Laser, Leuchtstoffröhren, Leuchtdioden oder Gasentladungslampen werden Moleküle und Atome durch Zufuhr von Energie in einen angeregten Zustand versetzt. Fallen die Elektronen in den Grundzustand zurück, geben sie ihre Energie als Strahlung mit einer charakteristischer Wellenlängen.
Wie verschiebt sich das Strahlungsmaximum der Wärmestrahlung?
Jedoch verschiebt sich mit steigender Temperatur das Strahlungsmaximum der Wärmestrahlung zu immer kürzeren Wellenlängen, beim Sonnenlicht erreicht es z. B. den sichtbaren Bereich mit Ausläufern bis ins Ultraviolett.
Wie erfolgt die Ausbreitung radioaktiver Strahlung?
Die Ausbreitung radioaktiver Strahlung erfolgt von einer Strahlungsquelle aus geradlinig. Eine Ablenkung von Alpha- und Betastrahlung kann durch elektrische oder magnetische Felder erfolgen. Im elektrischen Feld (Bild 6) wird Alphastrahlung (doppelt positiv geladene Heliumkerne) und Betastrahlung (Elektronen oder Positronen) abgelenkt.