Können Windkraftanlagen das Wetter beeinflussen?
Die deutlich sichtbaren Nachläufe von großen Windparks wirken sich also nur in der unteren Grenzschicht der Atmosphäre aus und haben auch nach Einschätzung von Experten des Deutschen Wetterdienstes keine Einflüsse auf das großräumige Wettergeschehen.
Sind Windkraftwerke gut?
Es stimmt zwar: Die Windkraft gehört zu den günstigsten und am wenigsten umweltschädlichen Energieerzeugungsarten; umweltneutral ist sie darum nicht. Und, nicht zu vergessen: Auch Windenergieanlagen verbrauchen Ressourcen, darunter seltene Erden, tonnenweise klimaschädlichen Beton und kostbare Flächen.
Wie gut sind Windräder?
Eine Windkraftanlage verursacht keine schädlichen Emissionen wie Smog oder Treibhausgase. Das heißt, Windenergie belastet die Luft nicht wie etwa Kraftwerke, die auf die Verbrennung fossiler Brennstoffe wie Kohle, Erdöl oder Erdgas angewiesen sind und dabei Feinstaub, Stickoxide und Schwefeldioxid ausstoßen.
Warum drehen sich Windräder auch bei Windstille?
Antwort: An dem Gerücht, dass das Fröttmaninger Windrad der SWM teilweise angetrieben wird, statt vom Wind bewegt zu werden, ist nichts dran. Hierzu muss man wissen, dass die Anlage bei schwachem Wind quasi im „Leerlauf“ läuft, ohne Strom zu produzieren.
Wie entsteht der Wind im Erdboden?
Wind entsteht vor allem durch die Kraft der Sonne. Wenn die Sonnenstrahlen den Erdboden aufheizen, erwärmt sich darüber auch die Luft. Die Warmluft dehnt sich aus und wird dadurch dünner und leichter: die Luftmasse steigt nach oben. In Bodennähe entsteht so Tiefdruck.
Wie funktioniert die Entstehung von Wind am Meer?
Quelle: Colourbox. Besonders gut lässt sich die Entstehung von Wind am Meer beobachten. Tagsüber erwärmt sich die Luft über dem Land schneller als über dem Wasser. Die warmen Luftmassen steigen nach oben und saugen die kühle und schwere Luft über der See an: Der Wind weht vom Meer zum Land.
Wie geht es mit dem Wind am Meer?
Das geschieht umso schneller, je größer der Temperaturunterschied zwischen den Luftschichten ist. So gerät die Luft in Aktion – es weht ein mehr oder weniger starker Wind. Besonders gut lässt sich die Entstehung von Wind am Meer beobachten. Tagsüber erwärmt sich die Luft über dem Land schneller als über dem Wasser.
Wie weht der frische Wind an der Küste?
An der Küste weht oft ein frischer Wind. Bläst er besonders kräftig, ist auch von einer steifen Brise die Rede. Aber nicht nur am Meer – überall auf der Erde ist Luft in Bewegung.