Wie funktionieren Akustikdecken?
Die Akustikdecke dämpft den Schall. Das Lochmuster und das Akustikvlies auf der Rückseite der ModulPlatte leiten den Schall in den dahinterliegenden Hohlraum. Der Schall wird gebrochen. Genauer gesagt vermindert die Akustikdecke die Nachhallzeit im Raum.
Warum Akustikdecken?
Eine Akustikdecke hat zur Aufgabe, die Ausbreitung von Schallwellen innerhalb eines Raumes so positiv zu beeinflussen, dass die Verständlichkeit von Sprache, Musik und sonstigen Hörereignissen verbessert wird. Indem die Akustikplatten den Schall absorbieren, reduzieren sie die Nachhallzeit im Raum.
Was kostet eine Akustikdecke?
Was kostet 1 m2 Akustikdecke? Wenn Sie eine klassische Akustikdecke einbauen können Sie mit etwa 65 – 95 € pro Quadratmeter rechnen (Material und Einbau). Günstiger sind die SilentFiber Akustikplatten ab ca. 17 € pro Quadratmeter.
Was ist Akustikputz?
Unter Akustikputz versteht man spezielle Putze, bei denen das Material so aufgetragen wird, das viele miteinander verbundene Hohlräume entstehen. Wird der Akustikputz nur dünn aufgetragen, wirkt er, ähnlich wie Teppich, nur bei hohen Frequenzen.
Kann man Akustikdecken streichen?
Beim Streichen von Troldtekt-Akustikplatten ist darauf zu achten, ob es sich um unbehandelte Platten in natur hell oder um vorgestrichene Exemplare handelt. Für werkseitig gestrichene Troldtekt-Platten kommt nur Acrylfarbe auf Wasserbasis in Frage.
Was kostet Akustikputz?
Mit ca. 3-4mm Trockenschichtdicke kostet das Akustikputz-System MODERAT um die 30€ netto den fertigen Quadratmeterpreis. Für andere Wand- oder Deckenbelagsarten eingeplante Budgets können gegen gerechnetwerden, weil diese nicht mehr nötig sind.
Werden rasterdecken gestrichen?
Ein Arbeitsgang genügt: Die schmalen, vom Boden aus sichtbaren Tragschienenprofile der Rasterdecke werden mit dem Nast-Spritzsystem weiß oder farbig lackiert – ohne dass die umgebenden Deckenplatten vorher abgeklebt oder gar aus der Deckenkonstruktion entfernt werden müssten.
Warum ist eine Akustikdecke ausreichend?
Eine Akustikdecke wirkt in ihren typischen Anwendungsgebieten deshalb ausreichend, weil sie meist die komplette Decke einnimmt, also eine sehr große Fläche, die der Grundfläche des Raums entspricht. Das ist in der Masse genug, um die Nachhallzeit im Bereich der Sprache so stark zu senken, dass die Sprachverständlichkeit deutlich erhöht wird.
Wie ändert sich die Akustik in einem Raum?
Jedes Mal, wenn wir einen anderen Raum betreten, ändert sich die Akustik. Abhängig von der Nutzung eines Raumes entsteht mehr oder weniger Schall. Dies können Sprache sein, Hintergrundgeräusche, wie eine Klimaanlage oder ein Luftbefeuchter, oder störende Nebengeräusche durch Verkehr oder Nachbarn.
Ist die Akustik selbstverständlich?
In den meisten Fällen nehmen Sie Akustik als selbstverständlich hin, ohne darüber nachzudenken. Dies ändert sich, wenn die Akustik Sie bei einer Tätigkeit behindert.
Was kann eine schlechte Akustik sein?
Schlechte Akustik kann beispielsweise die Sprachverständlichkeit innerhalb eines Raumes beeinträchtigen und dazu führen, dass eine Botschaft nicht richtig beim Gesprächspartner ankommt. Oder Sie werden bei Ihrer Arbeit gestört, weil das Geräuschvolumen durch Kollegen an Ihrem Arbeitsplatz sehr hoch ist.