Was ist typisch für Übergewichtige?
Typisch für Adipositas und Übergewicht ist auch vermehrtes Schwitzen: Wer stark übergewichtig ist, neigt oft schon bei leichter körperlicher Anstrengung verstärkt zur Schweißbildung – auch bei niedrigen Temperaturen.
Welche Personengruppen erkranken an Adipositas?
Die Prävalenz von Adipositas als chronische Erkrankung, die aus der Wechselwirkung von Veranlagung und Umgebungseinflüssen entsteht, nimmt vor allem in den Industrienationen stark zu. Mit 22,5% bzw. 23,3% adipösen Männern und Frauen in Deutschland nimmt das Problem epidemische Ausmaße an.
Was ist Fettleibigkeit bei fünfjährigen Kindern?
Fettleibigkeit ist schon bei fünfjährigen Kindern ein Risikofaktor für die Epiphyseolysis capitis femoris (ECF) – eine Hüftfehlstellung. Das hat eine Studie der Universität Liverpool gezeigt. Der Hüftkopf gleitet dabei am Oberschenkelhals ab, das Bein rotiert nach außen.
Wie viele Gene sind beteiligt an der Adipositas-Forschung?
Allerdings ist derzeit noch unklar, wie viele Gene tatsächlich an der Entstehung von Adipositas beteiligt sind und auf welche Weise. Etwa 100 Gene sind bislang bekannt, bei denen ein Zusammenhang mit Übergewicht und Adipositas vermutet wird. Insbesondere das „FTO-Gen“ steht im Mittelpunkt der Adipositas-Forschung.
Was sind die Folgen der Adipositas im Kindes- und Jugendalter?
Adipositas im Kindes- und Jugendalter. Doch nicht allein die körperlichen Folgen der Adipositas sind problematisch: Auch soziale Ausgrenzung und Mobbing im Kindesalter können den Grundstein für spätere psychische Störungen legen und die Persönlichkeitsentwicklung nachhaltig beeinträchtigen.
Warum werden Menschen mit Adipositas stigmatisiert?
Menschen mit Adipositas werden häufig aufgrund ihres Gewichts stigmatisiert. Umfragen zeigen, dass zwei Drittel der Deutschen die Gründe für Adipositas in Bewegungsfaulheit und übermäßigem Essen vermuten. Die meisten Befragten gingen davon aus, dass die Fettleibigkeit selbst verschuldet sei.