Was gibt es für verschiedene Arten von Hautkrebs?
Die drei häufigsten Hautkrebs-Arten sind das maligne Melanom (schwarzer Hautkrebs) und die beiden weißen Hautkrebsformen Basalzellkarzinom und Plattenepithelkarzinom. Alle weiteren bösartigen Neubildungen kommen deutlich seltener vor.
Wie heißt der häufigste Hautkrebs?
Der Begriff Hautkrebs fasst unterschiedliche Krebserkrankungen der Haut zusammen. Die häufigsten sind dabei das Basalzellkarzinom und das Spinaliom , die auch als heller oder weißer Hautkrebs bezeichnet werden. Die dritthäufigste Hautkrebsart ist das maligne (bösartige) Melanom , auch bekannt als schwarzer Hautkrebs.
Was sind die ersten Anzeichen für Hautkrebs?
Hautkrebs ist für Laien nicht immer gut zu erkennen, da er sehr unterschiedliche Hautveränderungen mit sich bringt und oft unauffällig wirkt. Fachleute erkennen Basaliome beispielsweise an der gelblich-rötlichen Farbe, einem perlschnurartigen Rand und durchschimmernden, kleinen Blutgefässen an der Oberfläche.
Hat man bei Hautkrebs Schmerzen?
Von den Hautveränderungen abgesehen, verursacht schwarzer Hautkrebs zunächst keine Beschwerden. Daher fällt er nicht gleich auf oder wird oft für harmlos gehalten. Symptome wie Schmerzen oder Blutungen treten bei schwarzem Hautkrebs in der Regel erst auf, wenn er weiter ins umliegende Gewebe wächst oder streut.
Welche Hautkrebsformen gibt es in der Medizin?
Unter dem Begriff Hautkrebs werden in der Medizin verschiedene Formen von bösartigen Veränderungen der Hautzellen zusammengefasst. Am häufigsten kommen weißer und schwarzer Hautkrebs vor. Daneben gibt es noch andere Arten, die jedoch wesentlich seltener sind. Diese Erkrankung wird in der Medizin malignes Melanom genannt.
Was sind die Erscheinungsformen des Schwarzen Hautkrebses?
Allerdings sind die Erscheinungsformen des Schwarzen Hautkrebses zum Teil äußerst unterschiedlich. Beim „Weißen Hautkrebs“ (Basalzellkarzinom und Stachelzellkarzinom) sind die Hautveränderungen in der Regel (aber nicht immer) heller. Für alle Formen von Hautkrebs gilt: Die Hautkrebs-Symptome sind im frühen Stadium auf die Haut begrenzt.
Wie viele neue Hautkrebs-Fälle gibt es in Deutschland?
Allein in Deutschland treten schätzungsweise jährlich über 280.000 neue Hautkrebs-Fälle auf. Dabei besteht ein klarer Zusammenhang zwischen der Entstehung von Hautkrebs und der Einwirkung ultravioletter Strahlung, unabhängig davon, ob sie von der Sonne oder aus dem Solarium kommt.
Welche Hautkrebserkrankungen haben hellhäutige Menschen?
Das höchste Risiko, an weißem Hautkrebs zu erkranken, haben hellhäutige Menschen. Er befällt vor allem ältere Menschen, die über lange Jahre der Sonne ausgesetzt waren. Leider treten Basaliome durch die veränderten Freizeitgewohnheiten zunehmend auch bei jüngeren Patienten auf.