Was sind die Anfänge des Schlagers?
Auch wenn es nachweislich zu früheren Zeiten bereits volkstümliche Musik gab, so bezeichnet man heute die Anfänge des Schlagers aus der Zeit um 1900. Die Entwicklung des Schlagers wie er heute ist. Gefühle, eingängige Texte und eine griffige Melodie, so kennen wir den Schlager heute.
Wie entwickelte sich der Schlager heute?
Gefühle, eingängige Texte und eine griffige Melodie, so kennen wir den Schlager heute. Wie er sich so entwickeln konnte, kann konkret nicht festgemacht werden, da er nicht an einzelne Genre festzumachen ist.
Wann kam der eigentliche Schlager zum Vorschein?
Erst zwischen 1850 und 1900 kam der eigentliche Schlager als Solches zum Vorschein. Auch der Begriff „Schlager“ trat hier das erste Mal in Erscheinung. Im Februar 1867 schreib das Wiener Fremdenblatt: „Die Eröffnungsnummer der zweiten Abteilung war ein entschiedener Schlager.“
Was waren die ersten Schlagerstars der damaligen Schlagerszene?
Berühmte erste Schlagerstars Die Größen der damaligen Schlagerszene waren unter anderem Marlene Dietrich, Erwin Harung, die Comedian Harmonists, Fritzi Massary, Liliane Harvey und Max Pallenberg. Selbstverständlich gab es auch noch viele andere Top-Vertreter des Genres.
Wie entwickelte sich der Schlager in deutscher Sprache?
Wie er sich so entwickeln konnte, kann konkret nicht festgemacht werden, da er nicht an einzelne Genre festzumachen ist. Fakt ist aber, dass es sich aus der ursprünglichen volkstümlichen Musik löste und nach und nach konkreter wurde. Die ersten Schlager in deutscher Sprache fanden ihren Ursprung in vielen um 1900 sehr beliebten Operetten.
Ist die Schlagerwelt männlich?
Stars wie Roland Kaiser, Jürgen Drews, Roy Black oder Michael Holm ist es zu verdanken, dass unzählige Schlagerfreunde Stunden voller Freude genießen und Entspannung vom doch so oft stressigen Alltag finden konnten und können. Die Schlagerwelt ist aber zum Glück nicht rein männlich, sondern hat mindestens genauso viele weibliche Stars zu bieten.