Wohin gelangen die verschiedenen Nährstoffe nach der Resorption im Dünndarm?
Merke: Monosaccharide und Aminosäuren werden nach der Resorption im Dünndarm über das Pfortadersystem zur Leber transportiert und gelangen dann in den allgemeinen Kreislauf.
Welche Stoffe werden im Darm aufgenommen?
Über den Darm werden Wasser, Energieträger (vor allem Kohlenhydrate, Fette und Proteine) und weitere essentielle (Mineralien, Spurenelemente, Vitamine) sowie nicht-essentielle Stoffe aufgenommen – und natürlich auch fallweise Medikamente (Pharmaka) und Giftstoffe (Toxine).
Wo werden die Nährstoffe ins Blut aufgenommen?
Die Innenwand des Dünndarms besteht aus einem feinen Netzwerk von Gefässen, den sogenannten Darmzotten. Über sie gelangen die gewonnenen Nährstoffe ins Blut.
Was wird über den Darm ausgeschieden?
Die dabei anfallenden kleinen Bausteine der Nährstoffe (wie Einfachzucker, Fettsäuren, Aminosäuren) werden ins Blut aufgenommen. Nicht verwertbare Substanzen werden als Stuhl (Kot) ausgeschieden. Lesen Sie alles Wichtige über den Darm: Anatomie, Funktion und wichtige Erkrankungen!
Welche Aufgabe erfüllt der Darm?
Der Darm ist ein gewundener Muskelschlauch, der vom Magen bis zum After reicht. Seine Hauptaufgabe ist, die Nahrung zu verdauen. Im Darm werden aber auch verschiedene Hormone produziert, außerdem spielt er eine wichtige Rolle bei der Abwehr von Krankheitserregern und der Aufnahme und Abgabe von Wasser.
Was sind hormonell aktive Substanzen im Dünndarm?
Im Dünndarm werden hormonell aktive Substanzen produziert, die für die Koordination der Verdauung und den Körperstoffwechsel eine bedeutende Rolle spielen. Zu ihnen gehören: Gastrin, Glukagon, Sekretin, Cholezystokinin (CCK), Substanz P, Serotonin (aus enterochromaffinen Zellen) und biogene Amine (aus Polypeptidhormon bildenden Zellen).
Wie funktioniert die Nahrung im Dünndarm?
Funktion. Im Dünndarm wird der Nahrungsbrei weiter verdaut und die gewonnenen Nährstoffe aufgenommen. Die Nahrung bleibt viele Stunden im Dünndarm und bekommt dadurch engen Kontakt mit den Verdauungsenzymen und der Darmoberfläche, die die Nährstoffe aufnimmt.
Wie bleiben die Nährstoffe im Dünndarm?
Im Unterbauch liegen Leer- und Krummdarm, die aufgrund ihrer Länge viele Schlingen bilden. Im Dünndarm wird der Nahrungsbrei weiter verdaut und die gewonnenen Nährstoffe aufgenommen. Die Nahrung bleibt viele Stunden im Dünndarm und bekommt dadurch engen Kontakt mit den Verdauungsenzymen und der Darmoberfläche, die die Nährstoffe aufnimmt.
Wie funktioniert die Wasseraufnahme im Dünndarm?
Wie im Magen sorgen auch im Dünndarm rhythmische Bewegungen ( Peristaltik) für die Durchmischung und den Weitertransport des Speisebreis. Eine weitere wichtige Funktion ist die Wasseraufnahme: Im Dünndarm wird dem Nahrungsbrei 80% des Wassers entzogen. Dadurch wird er stark eingedickt.