Was kostet Zucker heute?
Realtime-Kurse Zucker
Börsenplatz: | ARIVA Indikation Rohstoffe | |
---|---|---|
aktueller Kurs: | 0,1946 USD | 0,17 EUR |
Veränderung: | -0,0049 USD | -0,00 EUR |
Veränderung in %: | -2,44 % | -2,44 % |
Was beeinflusst den Zuckerpreis?
Beeinflusst werden die Zuckerpreise am Weltmarkt außerdem von der Entwicklung der Ethanol- und Rohölpreise. Aktuell sind die Rohölpreise wieder kräftig von ihren letzten Höchstständen nach dem Überfall auf die saudischen Ölanlagen zurückgekommen.
Warum fällt der Zuckerpreis?
Die Zuckerpreise stürzen in Europa auf immer neue Tiefstände. Dabei fällt die Zuckerproduktion aus der letzten europäischen Ernte sogar kleiner aus als zunächst erwartet. Bei den europäischen Zuckerproduzenten hinterließ die extreme Witterung des Jahres 2018 nämlich deutliche Spuren.
Wie werden die Zuckerpreise in den nächsten Monaten fallen?
Die britische National Farmers Union und der Zuckerhersteller British Sugar haben neue höhere Rübenpreise vereinbart. Die Zuckerpreise werden in den nächsten Monaten stärker schwanken. Im Schnitt könnten sie aber leicht fallen. Die Zuckerbranche ist sauer, wie Brüssel die Krise der Branche lösen will.
Warum sind die Zuckerpreise am Europäischen Binnenmarkt so niedrig?
Die Zuckerpreise am europäischen Binnenmarkt stürzen auf historische Tiefstände. Landwirte und Zuckerindustrie sind unter Druck. Die Dürre hat auch die Zuckerrübe nicht verschont. Die Ernte war schwierig und die Rüben sind sehr klein. Dennoch sind die Zuckerpreise so niedrig wie nie zuvor
Wie stürzen die Zuckerpreise in Europa auf?
Die Zuckerpreise stürzen in Europa auf immer neue Tiefstände. Das bringt für Zuckerwirtschaft und Landwirte massive Probeleme. Die Zuckerpreise am europäischen Binnenmarkt stürzen auf historische Tiefstände. Landwirte und Zuckerindustrie sind unter Druck. Die Dürre hat auch die Zuckerrübe nicht verschont.
Was sind die wichtigsten Zuckerproduzenten in Europa?
Alle Zuckerarten gehören zur Gruppe der Kohlenhydrate. Die drei weltweit bedeutendsten Zuckerproduzenten sind Brasilien, Indien und China. Die wichtigsten Herstellerländer in Europa sind Frankreich, Deutschland und Polen.