Welches Ol fur Flote?

Welches Öl für Flöte?

Welches Öl ist das richtige? Zum Ölen des Holzes eignet sich das fast geruchsneutrale süße Mandelöl. Es lässt sich wegen seiner Dünnflüssigkeit gut verarbeiten und hinterlässt keine klebrigen Rückstände. Dieses pflanzliche Öl dringt in das Holz ein und bildet so einen Film, der die Flöte vor Feuchtigkeit schützt.

Warum quietscht die Blockflöte?

Das Holz einer neuen Blockflöte nimmt leicht Feuchtigkeit auf, ganz besonders im Bereich von Windkanal, Aufschnitt und Labium. Geschieht dies in einem zu hohen Ausmaß, so quillt das Holz und verzieht sich, besonders im Bereich des Windkanals.

Wie wird die Blockflöte noch genannt?

Zur Blockflöten-Familie gehören Sopran-Blockflöte, Alt-Blockflöte, Tenor-Blockflöte und Bass-Blockflöte. Sie werden wie bei den Chorstimmen in Sopran, Alt, Tenor und Bass unterteilt, klingen jedoch jeweils eine Oktave höher als die entsprechende menschliche Stimmlage.

Warum quietscht die Flöte?

Der Spieler sollte beim Üben vor allem die Flöte nicht zu fest greifen. Die Finger sollten das Instrument locker und unverkrampft in Balance halten. Quietschen und unsaubere Töne sind ein Anzeichen dafür, dass unsauber gegriffen wurde und Luft an den Tonlöchern ausweicht.

Wie oft benutzt man die Flöte?

Die Flöten wurden aber generell auch nicht oft genutzt. Wer aber täglich übt sollte seine Flöte schon einmal pro Quartal, also 4x im Jahr putzen. Wer noch öfter spielt und viele Konzerte gibt, erkennt meist schon an der Haptik das die Flöte mal wieder etwas Pflege braucht.

Kann man Blockflöte reinigen und pflegen?

Blockflöte reinigen darf auch mal schnell und unkompliziert sein. Ein bewährtes Beispiel für einen Blockflötenwischer findest du auf dieser Produktseite auf thomann.de. Blockflöte reinigen und Blockflöte pflegen sind zwei Tätigkeiten, die ganz direkt ineinander übergehen.

Wie sollte man die Flöte Trocknen?

Man sollte das Mustertuch vorher mit etwas Spüli oder Waschmittel waschen, sonst nimmt er die Feuchtigkeit nicht so gut auf. Mit dem Tuch auf dem Reinigungsstab wischt man nun vorsichtig ein paarmal durch die Flöte und legt die Flöte auseinander gebaut an einem sicheren Ort zum trocknen hin. Wie bei allen Blasinstrumenten gilt.

Was enthält die Atemluft in der Flöte?

Die Atemluft enthält Feuchtigkeit die durch das Spielen in das Instrument gelangt. Dadurch entseht in der Flöte natürlich auch überschüssiges Wasser das nicht in der Flöte verbleiben sollte. Ganz trocken bekommt man die Flöte nicht aber zuviel Wasser kann der Flöte schaden. Ganz abgesehen von den Bakterien die sich dort ansammeln.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben