Warum sind Alterstheorien wichtig?
Denn die Hypothese lautet: Menschen möchten auch im Alter ihren Lebensstil aufrecht erhalten. Dies bedeutet, dass häusliche Menschen auch im Alter zum Rückzug tendieren und diesen als Erleichterung empfinden, während aktive Menschen auch im Alter viele soziale Kontakte benötigen.
Welche Aussagen macht die Disengagement Theorie?
Disengagement-Theorie Sowohl die gesellschaftliche Umwelt als auch das Individuum streben selbst mit zunehmendem Alter nach einem sukzessiven Rückzug aus sozialen Rollen und Aufgaben. Harmonisch laufe dieser Prozess dann ab, wenn er vom Betroffenen und der Gesellschaft angestrebt wird.
Was ist Disengagementtheorie?
Disengagementtheorie, beschreibt den Prozeß des Alterns als einen sowohl von der Gesellschaft geforderten als auch selbstbestimmten Rückzug (disengagement) aus sozialen Kontakten.
Was sagt das Kompetenzmodell aus?
Das Kompetenzmodell orientiert sich daran, dass der ältere Mensch Fähigkeiten zu geistiger und körperlicher Entwicklung besitzt. Die Fähigkeiten können bis ins hohe Alter gefördert werden, indem man sie übt, z. B. Gedächtnisübungen, Gymnastik oder Umgehensweise mit Erkrankungen.
Wie wird das Bedürfnis nach innerer Kontinuität hervorgehoben?
Es wird das Bedürfnis nach „innerer- und äußerer- Kontinuität“ im Lebenslauf hervorgehoben, weil die Erhaltung innerer und äußerer Strukturen den sichersten Weg darstelle, den Alternsprozess zu meistern sowie Wohlbefinden und soziale Integration aufrecht zu erhalten.
Was ist Aktivitätstheorie?
Aktivitätstheorie. Der alternde Mensch will sozial aktiv sein und strebt soziales Teilhaben an. Ressourcenorientiertes Arbeiten. Wer aktiv ist, ist zufrieden. Der Mensch ist nur glücklich und zufrieden, wenn er aktiv ist, etwas leisten kann, Aufgaben hat und gebraucht wird.
Was ist die Kompetenztheorie?
5. Kompetenztheorie: Lebensqualität durch die Passung von Person und Umwelt (Bspw. Olbrich, 1987 oder Baltes & Baltes, 1990) Diese Theorie versteht Altern als dynamischen Anpassungsprozess.
Wie modifizierte sich die Aktivitätstheorie?
In den 1970er Jahren modifizierte die Aktivitätstheorie ihren Ansatz dahingehend, dass neben der Aktivität die soziale Eingebundenheit zu einer weiteren wichtigen Voraussetzung für Zufriedenheit im Alter wurde (Longio & Karl 1982).