Wann muss man ein Ausrufezeichen setzen?

Wann muss man ein Ausrufezeichen setzen?

Als Satzzeichen steht das Ausrufezeichen in unabhängigen Sätzen, Wortgruppen oder nach Einzelwörtern (auch in Überschriften u. ä.), und zwar nach Ausrufen, Anrufen, Befehlen, Aufforderungen, Warnungen, Verboten, Wünschen, Grüßen und nachdrücklichen Behauptungen. Beispiele: „Das darfst du nicht!

Können Sie bitte Punkt oder Fragezeichen?

eine Frage kann tatsächlich eine höfliche Aufforderung oder eine Bitte sein. Damit der Charakter der höflichen Aufforderung/Bitte auch schriftlich erhalten bleibt, sollte ein Fragezeichen verwendet werden.

Was bedeutet ein Ausrufezeichen hinter danke?

Nein, das sind grammatisch keine Ausrufesätze – eigentlich sind es ja gar keine vollständigen Sätze, sondern Dankesformeln. Man setzt normalerweise einen Punkt, man kann aber, wenn der Text nicht sehr formell ist, zur Verstärkung oder besonderen Betonung des Dankes auch ein Ausrufezeichen setzen.

Ist eine Frage ohne Fragezeichen Eine Frage?

der Hauptsatz in „Ich wollte fragen, ob…“ ist ein Aussagesatz. Deshalb wird da kein Fragezeichen gesetzt. Der Hauptsatz in „Weißt du, ob…?“ ist eine Frage. Deshalb muss da ein Fragezeichen gesetzt werden.

Wann wird ein Fragezeichen gesetzt?

(Der Gebrauch des Frage- und Ausrufezeichens in der deutschen Sprache) Wann wird ein Fragezeichen gesetzt? In der deutschen Sprache steht ein Fragezeichen am Ende eines Fragesatzes und schließt diesen dadurch ab.

Welche Bedeutung hat ein Fragezeichen?

Zu weiteren Bedeutungen, siehe Fragezeichen (Begriffsklärung). Ein Fragezeichen ist ein Satzzeichen, das zur Kennzeichnung von Fragesätzen verwendet wird. In zahlreichen Schriftsystemen, so in der Lateinschrift, wird das Zeichen „? “ als Fragezeichen verwendet.

Was kennzeichnet das Fragezeichen „?“?

In der Schachnotation kennzeichnet das Fragezeichen „?“ einen schwachen Zug: In Sprech- oder Gedankenblasen in Comics drücken Fragezeichen Unsicherheit, eventuell in Kombination mit Ausrufezeichen, Verwunderung aus. Dr. Who ↑ Johannes Saltzwedel: Normlettern auf Pergament.

Was ist ein Fragezeichen als Satzzeichen?

Das Fragezeichen als Satzzeichen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Durch ein Fragezeichen kann neben der Frage auch eine Aufforderung dargestellt werden: „Gehst du mal in den Keller, Getränke holen?“ ist keine Frage, sondern eine Aufforderung. Hier handelt es sich um einen Spezialfall einer rhetorischen Frage.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben