Was ist die Geschichte des Bildungssystems?
Geschichte des Bildungssystems Im 19. Jahrhundert erlebt Deutschland einen bildungspolitischen Boom. War Bildung bisher vor allem Sache der Kirchen gewesen, tritt jetzt der Staat auf den Plan und macht sich die Entwicklung des Bildungswesens zur Aufgabe.
Was ist das Bildungssystem der DDR?
Von der Krippe bis zur Hochschule – das Bildungssystem der DDR. In der DDR durchliefen Kinder und Jugendliche ein nach sozialistischen Gesichtspunkten konzipiertes Bildungssystem. Die staatliche Erziehung begann in den Kinderkrippen und setzte sich bis über die Oberschule hinaus fort. Mehr lesen.
Wie waren Bildung und Erziehung in der DDR verbunden?
Bildung und Erziehung waren in der DDR untrennbar verbunden. Eines der wichtigsten Ziele aller Bildungseinrichtungen war die Erziehung der jungen Menschen zu „sozialistischen Persönlichkeiten“. In der DDR durchliefen Kinder und Jugendliche ein nach sozialistischen Gesichtspunkten konzipiertes Bildungssystem.
Ist die bildungspolitische Aufbruchstimmung der 1960er Jahre umstritten?
Doch in der bildungspolitischen Aufbruchstimmung der 1960er Jahre kehrt die Strukturfrage auf die politische Agenda zurück. Die integrierte Gesamtschule aber bleibt als Gegenmodell umstritten und ihr gesellschaftlicher Rückhalt begrenzt. So wird sie lediglich eine zusätzliche Schulform neben den anderen.
Was war die Grundlage für die Bildung und deren Verbreitung?
Eine entscheidende Grundlage für die Bildung und deren Verbreitung brachte die Entwicklung der Buchdruckkunst mit sich. Der Humanist Erasmus von Rotterdam, der mehr als 100 Bildungsbücher geschrieben hat, erkannte, dass der Mensch als solcher nicht geboren, sondern erzogen wird. Von Wilhelm von Humboldt wurde Bildung zum Programm erhoben.
Wie eignet sich die Bildung für den Menschen?
Bildung eignet sich der Mensch ein Leben lang an. Die Schulbildung ist nur eine der Möglichkeiten, die ihm dafür zur Verfügung steht. Nicht immer war Bildung, auch die Grundlagen wie Lesen und Schreiben, nicht allen Menschen zugänglich.