Wie viel Ertrag bringt eine Tomatenpflanze?
Sieben Kilo der roten Tomaten-Frucht verspeisen deutsche im Schnitt pro Jahr. Ausgehend vom durchschnittlichen Ertrag einer Tomatenpflanze von etwa 1 – 1,5 Kilogramm, müsste jeder Bundesbürger also etwa fünf bis sieben Pflanzen ziehen, um sich komplett selbst zu versorgen.
Wie viel Anbaufläche braucht der Blumenkohl?
Seite teilen
Gemüseart und Erdbeeren | Betriebe | Anbauflächen |
---|---|---|
Anzahl | ha | |
Blumenkohl | 1 219 | 3 044,9 |
Brokkoli | 1 078 | 2 753,4 |
Chinakohl | 698 | 845,9 |
Wie viel Tomaten pro Pflanze?
im Schnitt bei 2 bis 4 Kilo pro Pflanze. Der Ertrag hängt dabei von vielen Faktoren ab, vor allem vom Wetter, der Pflanzengesundheit und auch von der Sorte. Er ist aber kaum typabhängig: Cherrytomaten sind zwar kleiner, liefern dafür aber bis zu 400 Früchte pro Pflanze.
Wie viel Hektar nimmt Blumenkohl ein?
Niedersachsen und NRW bauen den meisten Spargel an Möhren und Karotten: 10.200 Hektar. Speisezwiebeln: knapp 9.700 Hektar. Weißkohl: 5.800 Hektar. Blumenkohl: über 4.200 Hektar.
Was hat die größere Anbaufläche Spargel oder Blumenkohl?
Die nach dem Spargel größten Anbauflächen in Deutschland entfielen auf Möhren und Karotten mit 10.200 ha, Speisezwiebeln mit knapp 9.700 ha, Weißkohl mit rund 5.800 ha und Blumenkohl mit über 4.200 ha.
Wie viel Tomaten werden in Deutschland geerntet?
In Deutschland wurde 2020 auf einer Anbaufläche von knapp 380 Hektar Tomaten angebaut und 102.115 Tonnen Tomaten geerntet. Etwa ein Fünftel dieser Fläche wird ökologisch bewirtschaftet, bei der Erntemenge entfallen gut 14 Prozent auf Biotomaten. Im Durchschnitt lag der Pro-Kopf-Verbrauch an Tomaten 2019/20 bei 28,2 Kilogramm.
Warum ist die Tomate besonders beliebt?
Die Tomate ist wegen ihrer vielseitigen Verwendbarkeit und durch ihre attraktive Farbe sehr beliebt; im pro Kopf-Verzehr (gesamt kg jährlich pro Kopf der Bevölkerung) liegt sie mit 19,5 kg (davon über 7 kg frische Tomaten) sogar von allen Gemüse an der Spitze.
Wie viele Tonnen produzieren Tomaten in der Welt?
Mit einer Gesamtproduktion von 181 Millionen Tonnen sind Tomaten die bedeutendste Gemüseart der Welt. Nur rund ein Achtel dieser Menge entfällt auf Europa, während allein China für mehr als ein Drittel der Weltproduktion verantwortlich ist.
Wie groß ist der Nettoimport von Tomaten?
Der Nettoimport von Tomaten belief sich 2019 auf rund 695.000 Tonnen, Hauptlieferland waren die Niederlande, mit Abstand gefolgt von Spanien, Belgien, Marokko, Italien, Polen, Frankreich und der Türkei. Wie werden Tomaten angebaut? Unser wichtigstes Lieferland für Tomaten sind die Niederlande: auch hier ist der Anbau im Gewächshaus Standard.