Was sind die typischen Merkmale des Sonetts?
Hier lassen sich auch die typischen Merkmale des Sonetts wiedererkennen: 1 Auch dieses Gedicht ist aus zwei Quartetten und zwei Terzetten aufgebaut. 2 Die Verse bestehen aus durchgehend elf Silben. Das Versmaß ist – wie typisch für das Versmaß und die Zeit – ein fünfhebiger Jambus (∪ –). 3 Die beiden Quartette bilden einen umarmenden Reim.
Wie hat sich das Sonett entwickelt?
Das Sonett hat sich im Laufe der Zeit in verschiedene Richtungen entwickelt. Allen gemeinsam ist der strenge formale Aufbau. Ein besonders häufiges Versmaß in Sonetten ist der fünfhebige Jambus. Im Barock ist allerdings noch der Alexandriner typisch, ein Jambus mit sechs Hebungen.
Wie entstand das Sonett in Deutschland?
Das Sonett ist eine Gattungsform der Lyrik und entstand im 14. Jahrhundert in Italien. In Deutschland wurde das Sonett besonders im Zeitalter des Barock, der Romantik und um die Jahrhundertwende verwendet.
Wie zeichnet sich das Sonett aus?
Das Sonett zeichnet sich durch seinen strikten Aufbau und klare Definition aus. Diese Gedichtform ist auch viele Jahrhunderte später noch beliebt gewesen. Im Folgenden lernen Sie mehr über die alte Lyrikform. Für Links auf dieser Seite zahlt der Händler ggf. eine Provision, z.B. für mit oder grüner Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.
Wie entsteht ein Sonett im deutschsprachigen Raum?
2. Aufbau, Form und inhaltliche Struktur im deutschsprachigen Raum Ein Sonett besteht aus vier Strophen. Die ersten beiden Strophen 1) setzen sich aus vier Versen (Zeilen) zusammen, die letzten beiden Strophen aus nur je drei Versen. Die ersten beiden Strophen nennt man daher Quartette (Vierzeiler), die letzten beiden Terzette (Dreizeiler).
Wie entwickelte sich das Sonett in Deutschland?
Auch in Deutschland entwickelte sich das Sonett im 16. Jahrhundert. Vor allem Andreas Gryphius (1616—1664) nahm sich der Form des Sonetts an. Meisterliche Sonette verfassten später z. B. Goethe, Heine, Rilke, Hofmannsthal und Trakl (Beispiele dazu auf der Seite Sonette ).